Anzeige

Basilikum im Topf länger frisch halten – so geht's

Basilikum im Topf wird mit Erde aufgefüllt
In ihren Kulturtöpfen hat eine Basilikumpflanze zu wenig Platz. Deswegen sollten Sie sie schnell umtopfen.
© Adobe Stock / encierro
Basilikum zählt zweifelsohne zu den beliebtesten Kräutern in der Küche. Doch frustrierend ist es, wenn das zarte Grün innerhalb weniger Tage welkt und unbrauchbar wird. Wir geben Tipps, wie Ihre Pflanze länger frisch bleibt.

Artikelinhalt

Qualität überprüfen und die Pflanze umtopfen

Zuallererst ist es wichtig, die Qualität Ihrer Basilikumpflanze zu überprüfen. Bio-Basilikum ist hierbei die bessere Wahl im Vergleich zu konventionellem Basilikum, das möglicherweise mit schädlichen Pestiziden behandelt wurde.

Nach dem Einkauf im Supermarkt ist es ratsam, die Basilikumpflanze aus ihrem Topf zu nehmen. Der ursprüngliche Topf ist oft zu klein und kann dazu führen, dass sich im Inneren des Wurzelballens schnell Pilze bilden. Nehmen Sie die Pflanze aus dem Kulturtopf, teilen Sie die Erde vorsichtig in mehrere Teile und setzen Sie dann die einzelnen kleinen Pflänzchen in eigene, größere Töpfe um.

Die Erde, in der die Basilikumpflanzen im Supermarkt wachsen, ist möglicherweise nicht von bester Qualität. Daher ist es ratsam, die Pflanze direkt umzutopfen. Verwenden Sie hochwertige Erde und teilen Sie die Pflanze in zwei bis drei kleine Teile, bevor Sie sie umtopfen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass jede Pflanze ausreichend Platz und Nährstoffe erhält und verhindern das Absterben der Pflanze.

Der richtige Standort für Basilikum

Basilikum benötigt hohe Temperaturen von mindestens 20°C und einen sonnigen Standort. Es gedeiht auch gut im Garten oder auf dem Balkon, jedoch sollten die Temperaturen nicht unter 10°C fallen. Achten Sie darauf, den Basilikumtopf an einem geschützten Ort aufzustellen, der vor starken Winden und plötzlichen Temperaturschwankungen geschützt ist, da Basilikum empfindlich gegen Zugluft und kühle Temperaturen ist.

Basilikum bevorzugt eine moderate Luftfeuchtigkeit. Wenn Sie in einer besonders trockenen Umgebung leben, können Sie die Luftfeuchtigkeit um Ihre Pflanze mithilfe eines Luftbefeuchters erhöhen. 

Bewässerung und Pflege von Basilikum

Gießen Sie die Basilikumpflanze regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Töpfe mit Drainagelöchern sind hier besonders hilfreich. Ein Anzeichen dafür, dass die Pflanze Wasser benötigt, ist, wenn die oberste Erdschicht trocken aussieht. Warten Sie mit dem Gießen aber nicht zu lange, da sonst die Wurzeln austrocknen und Ihre Pflanze absterben kann. 

Wie erntet man Basilikum?

Beim Ernten des Basilikums gibt es einiges zu beachten. Die Blätter sollten nicht abgezupft werden, sondern sauber gepflückt oder noch besser mit einer Kräuterschere abgeschnitten werden. Achten Sie darauf, dass Sie immer zuerst die Blätter pflücken, die schon die Erde berühren oder dunkelgrün gefärbt sind. Die alten Blätter sollten vor den neuen geerntet werden, so verhindern Sie auch Schimmelbildung. Zupfen Sie die einzelnen Blättchen nicht ab, sondern schneiden Sie ganze Triebe ab, die über dem Blattknoten gekappt werden. Dort können dann wieder neue Blätter austreiben.

Mehr zum Thema