Anzeige

Pflanzen im Schlafzimmer: Die 10 besten Luftreiniger

Ein Schlafzimmer mit Bett und Lampe auf der Fensterbank, daneben eine Monstera-Pflanze
Große Pflanzen sorgen im Schlafzimmer für zweierlei: einen attraktiven Blickfang und gute Luft.
© Otto
Pflanzen verbessern das Raumklima – gerade im Schlafzimmer sind sie also goldwert. Wir verraten Ihnen, welche Pflanzen sich in Bettnähe am besten eignen und geben Tipps für die richtige Pflege.

Artikelinhalt

Grüne Helfer für ein gesundes Raumklima im Schlafzimmer

Pflanzen für das Schlafzimmer, die das Raumklima verbessern – gibt’s die? Immer noch hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Zimmerpflanzen im Schlafzimmer ungesund sind. Längst haben Forschende jedoch herausgefunden, dass zahlreiche Pflanzen die Luftqualität in Räumen verbessern – auch nachts.

Denn: Pflanzen wandeln unser ausgeatmetes Kohlendioxid in lebenswichtigen Sauerstoff um. Weil sich dieser Prozess nachts ohne Sonne umkehrt, wurde lange angenommen, dass Pflanzen als Sauerstoffräuber nicht ins Schlafzimmer gehören. Nun aber können alle Pflanzenliebhaber:innen aufatmen: Es wurde nachgewiesen, dass das Kohlendioxid in einer völlig vernachlässigbaren im Raum vorhanden ist. Noch dazu helfen Pflanzen gegen trockene Raumluft und filtern sogar Schadstoffe wie Formaldehyd aus der Luft. Das sorgt für ein gesundes Raumklima und verbessert die Schlafqualität. 

Die Wahl der richtigen Zimmerpflanzen

Die Wahl der richtigen Pflanzen für Ihr Schlafzimmer ist entscheidend, um ein gesundes Raumklima zu schaffen. Vermeiden Sie stark duftende Blütenpflanzen wie Hyazinthen oder Jasmin, da sie Kopfschmerzen verursachen und die Schlafqualität beeinträchtigen können. Ansonsten sind alle grünen Mitbewohner in Ihrem Schlafzimmer willkommen. Sie sorgen nicht nur für eine bessere Luftqualität, sondern verleihen Ihrem Raum auch eine natürliche und beruhigende Atmosphäre. 

Sukkulenten stehen auf einem Sideboard mit einigen Bilderrahmen
Sukkulenten wie die Schlangen-Fetthenne eignen sich hervorragend, um die Luft zu reinigen.
© G+J Living Digital GmbH

Die 10 besten Pflanzen fürs Schlafzimmer

  1. Bogenhanf : Perfekt für das Schlafzimmer, obwohl er auch Stiefmutterzunge heißt, ist der Bogenhanf. Er ist in der Lage, auch nachts Sauerstoff abzugeben. Außerdem hat er luftreinigende Eigenschaften und filtert viele Schadstoffe.

  2. Aloe Vera: Auch diese gern für kosmetische Zwecke genutzte Heilpflanze spendet nachts Sauerstoff – so wie viele Sukkulenten. Darüber hinaus ist sie ausgesprochen dekorativ und pflegeleicht. Allerdings freut sie sich über viel Sonne an einem Südfenster. 

  3. Efeu: Bekommt Ihr Schlafzimmer wenig Sonne ab, können Sie es mit Efeu begrünen. Die genügsame Rankpflanze ist auch mit einem schattigen Plätzchen zufrieden und als Schadstofffilter fast nicht zu übertreffen.

  4. Palmlilie (Yucca-Palme): Auch die gute alte Yucca-Palme kann die Schlafqualität als hervorragende Produzentin von Sauerstoff verbessern. Darüber hinaus ist die palmenähnliche Agavenpflanze auch optisch ein Hingucker – sehr gut für ein helles oder halbschattiges Schlafzimmer. 

  5. Gummibaum: Noch ein Klassiker, der aktuell im Trend liegt. Auch der Gummibaum kann mithilfe seiner großen, fleischigen Blätter viel Sauerstoff produzieren und Schadstoffe herausfiltern. Nebenbei ist er ein guter Helfer gegen trockene Heizungsluft. Auch das ist wichtig für erholsamen Schlaf und ein angenehmes Raumklima. 

  6. Einblatt: Das Einblatt ist eine ideale Pflanze für das Schlafzimmer. Es produziert Sauerstoff, verbessert die Luftqualität und filtert Schadstoffe aus der Luft. Zudem trägt die Pflanze zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit bei, was besonders für Allergiker:innen von Vorteil ist. 

  7. Grünlilien: Grünlilien sind anspruchslose Pflanzen, die auch in schattigen Bereichen gedeihen. Sie produzieren Sauerstoff, erhöhen die Luftfeuchtigkeit und verbessern die Luftqualität. Zudem sind sie effektive Schadstofffilter. 

  8. Bergpalme: Die Bergpalme ist eine beliebte Zimmerpflanze, die sich besonders gut für das Schlafzimmer eignet. Sie produziert Sauerstoff, filtert Schadstoffe aus der Luft und trägt zur Verbesserung der Luftfeuchtigkeit bei. Zudem sorgt sie für ein angenehmes Raumklima. 

  9. Glücksfeder: Die pflegeleichte Glücksfeder ist eine ausgezeichnete Wahl für das Schlafzimmer. Sie produziert Sauerstoff, filtert Schadstoffe aus der Luft und ist eine attraktive Ergänzung für die Einrichtung. 

  10. Birkenfeige: Die Birkenfeige ist nicht nur dekorativ, sondern auch eine ausgezeichnete Wahl für das Schlafzimmer. Sie produziert Sauerstoff und verbessert die Luftqualität. Zudem trägt sie zu einem angenehmen Raumklima bei. 

Wann sind Pflanzen im Schlafzimmer schädlich?

Der eigentliche Grund, warum Pflanzen im Schlafzimmer auch schädlich sein können, ist meist nicht die Pflanze selbst, sondern die Erde. Ist sie zu feucht, kann sich leicht Schimmel bilden, dessen Sporen sich über die Zimmerluft verbreiten können. Schimmel erkennen Sie gewöhnlich an weißen Ablagerungen auf der Erdoberfläche – allerdings kann das auch ein Zeichen für unbedenkliche Kalkablagerungen sein, die sich beim Gießen mit sehr kalkhaltigem Wasser auf der Oberfläche absetzen.

Eine Pflanze steht in einem Topf vor einer beigen Wand und wird mit einer Gießkanne gegossen
Ausreichend Licht und eine gute Pflege sind gerade bei Pflanzen im Schlafzimmer sehr wichtig.
© Menu

Die richtige Pflege für Ihre Schlafzimmerpflanzen

Damit Ihre Pflanzen optimal gedeihen und ihre luftverbessernden Eigenschaften entfalten können, ist eine angemessene Pflege wichtig. Achten Sie darauf, dass Ihre Pflanzen ausreichend Licht erhalten. Jede Pflanze hat unterschiedliche Lichtbedürfnisse, daher ist es ratsam, sich vor dem Kauf über die Ansprüche der jeweiligen Pflanzen zu informieren. Gießen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Schimmelbildung führen kann. Einige Pflanzen, wie beispielsweise die Birkenfeige, benötigen eine höhere Luftfeuchtigkeit. Sie können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie die Pflanzen regelmäßig besprühen oder eine kleine Wasserschale neben ihnen platzieren. 

Damit es erst gar nicht zu einer gesundheitsgefährdenden Schimmelbildung kommt, sollten Sie im Schlafzimmer zum einen regelmäßig lüften und zum anderen die Pflanzen etwas weniger gießen, sodass die Erde nicht zu feucht wird. Außerdem lohnt sich hochwertige Pflanzerde und eine Bewässerung der Pflanzen von unten. Sollte es doch mal zu einem Schimmelbefall kommen, entfernen Sie ihn am besten großzügig und bedecken die Erde mit Sand. Der Sand hilft beim Trocknen und verhindert, dass sich Schimmelsporen weiter über die Luft verbreiten können. 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Mehr zum Thema