Anzeige

Torten dekorieren: So gelingt die perfekte Motivtorte

Rot-weiße Fondanttorte mit Schokoladenfüllung
Die Kür bei Motivtorten: Eine mehrstöckige Hochzeitstorte mit Fondant.
© www.backfreunde.de
Zur Hochzeit, zum Geburtstag oder zur Taufe soll es eine außergewöhnliche Torte sein: Motivtorten sind perfekt für diese besonderen Anlässe.

Artikelinhalt

Eine Motivtorte planen

Eine Motivtorte erfordert vorab eine genaue Planung, denn es müssen sowohl ein Kuchenboden gebacken werden als auch die Füllung sowie die Buttercreme oder eine Ganache für die Ummantelung zubereitet und das Dekor vorbereitet werden.

Tortendekor aus Marzipan oder Fondant (eine weiche Zuckermasse) wie Blüten, Babyschühchen oder Herzen sollte man einige Tage im Voraus anfertigen. Die Masse kann so lange genug bei Zimmertemperatur trocknen, bevor das Dekor auf der Torte angebracht wird.

Die Kuchenböden kann man zwei Tage vorab backen. Luftdicht in Frischhaltefolie verpackt hält sich der Boden sogar bis zu einer Woche im Kühlschrank. Vor allem Biskuitkuchen benötigt genug Zeit zum Abkühlen, jedoch sollte man für eine Motivtorte in einer besonderen Form (zum Beispiel ein Auto) am besten einen festeren Rührkuchen verwenden.

Erdbeer-Pinata-Torte mit Fondant
Motivtorte in Erdbeerform mit Überraschung - der Hit 2019!
© Christian Verlag / Kessy Bóna

Am Tag vor der Feier morgens den ausgekühlten Tortenboden mit einem langen Brotmesser begradigen. Falls für die Torte notwendig, den Boden noch halbieren. Den kompletten Kuchen nun mit der oberen Seite nach unten legen, denn die Kuchenunterseite ist durch die Backform meistens gerader gebacken. Die einzelnen Böden werden mit einer (Butter-)Creme bestrichen und aufeinandergelegt, sie sollten bis abends im Kühlschrank fest werden. Auf die gekühlte Torte kommt am Abend eine Ganache aus Schokolade und Sahne, die über Nacht nochmals im Kühlschrank (ohne Folie) festwerden muss. Die Ganache ist nötig, damit der Fondant am Folgetag auf der Torte hält. Am Festtag bezieht man morgens die Torte mit Fondant und dekoriert sie. Bei mehrstöckigen Torten befestigt man die obere Etage noch mit Zahnstochern und einer Eiweißglasur auf der unteren Etage. Den Spalt zwischen den Etagen kann man mit einer Fondantbordüre oder lebensmittelechtem Schleifenband kaschieren. Anschließend sollte sie bis zum Verzehr gekühlt werden.

Tortendeko selber machen

Eine mit Liebe dekorierte Torte wird Ihre Gäste begeistern. Sie können die Backkunstwerke zum Beispiel klassisch mit gezuckerten, essbaren Blüten verzieren. Dafür verquirlt man ein Eiweiß und bepinselt die einzelnen Blütenblätter damit von beiden Seiten dünn und bestreut sie rundum mit Zucker. Zum Trocknen legt man die gezuckerten Blüten für zwei bis vier Stunden auf ein Kuchengitter, bevor sie auf der Torte drapiert werden.

Für feine Dekorarbeiten wie zur Blumenherstellung empfiehlt sich Blütenpaste, die sich dünner ausrollen und leichter verarbeiten lässt als Rollfondant. Zudem trocknet die Blütenpaste schneller. Blumen und andere Ornamente aus Fondant oder Blütenpaste lassen sich am besten mit fertigem, durchsichtigem Zuckerkleber auf der Torte befestigen. Man kann sie auch mit Zuckerguss oder einer Eiweißglasur - Royal Icing genannt - ankleben, dann sieht man den "Kleber" jedoch.

Fondant mit Prägematte Baumstamm
Ein Holzmuster lässt sich einfach in Fondant prägen.
© Christian Verlag / Kessy Bóna

Mit Prägematten können Sie auf Blütenpaste oder Fondant schnell Muster entstehen lassen, sei es eine Holzmaserung für die Baumstammtorte oder ein Spitzenmuster für die edle Hochzeitstorte. Noch einfacher gelingt ein Muster mit einer Schablone, die einfach auf die Torte gelegt wird und mit Icing, Puderzucker oder Glasur überzogen wird. Nach dem Abnehmen der Schablone ist die Dekoration fertig.

Wer eine schlichte Torte ganz schnell aufpeppen möchte, steckt einfach einen Cake Topper in die Torte. Man kann solch einen Torten-Aufsatz kaufen oder selber basteln - zum Beispiel aus Miniballons, einer kleinen Wimpelkette oder Kreideschildern, die man an Schaschlikspießen befestigt in den Kuchen steckt.

Das richtige Zubehör zur Motivtortenherstellung wie Modellierstäbe, Ausstecher, Spritzbeutel- und tüllen finden Sie unter anderem bei diesen drei Online-Shops:

  1. www.meincupcake.de
  2. www.bakerware.de
  3. www.tortissimo.de

Anleitung für eine gelungene Torte mit Fondant

Fondant gibt es fertig zu kaufen, sogar in verschiedenen Farben. Wer jedoch einen ganz speziellen Farbton benötigt, kann Fondant mit ein wenig Gel- oder Pastenfarbe selbst einfärben. Der Fondant muss dann so lange durchgeknetet werden, bis er eine homogene Farbe hat.

Nach dem Kneten des zimmertemperierten Fondants muss man die Fondantgröße berechnen. Neben dem Tortendurchmesser und der Tortenhöhe sollte man eine großzügige Zugabe beachten, damit die komplette Torte problemlos eingedeckt werden kann. Überschüssiges Fondant schneidet man hinterher einfach ab.

Zum Ausrollen des Fondants ist eine antistatische Teigrolle aus Silikon hilfreich. Auf einer mit Kartoffel- oder Maisstärke bestäubten oder mit einer Silikonmatte ausgelegten Arbeitsfläche den Fondant auf eine Dicke von drei bis fünf Millimeter ausrollen. Fondant muss zügig verarbeitet werden, sonst wird er rissig. Es gibt auch fertig ausgerollte Fondantdecken im gut sortierten Supermarkt zu kaufen, zum Beispiel von Dr. Oetker.

Fondanttorte "Vive la France" mit Lebensmittelstift-Dekor
Fondant lässt sich nach Belieben mit Lebensmittelstiften beschriften und bemalen.
© www.backfreunde.de

Bevor man die Fondantdecke auflegen kann, muss man das Backwerk von außen mit Konfitüre, Buttercreme oder Ganache gleichmäßig einstreichen. Es eignen sich nur Cremes, die keinen hohen Flüssigkeitsgehalt haben, da Fondant fast vollständig aus Zucker besteht und somit wasserlöslich ist. Daher sollte man zwischen den Tortenböden nie eine Füllung mit hohem Wasseranteil wie Mascarpone, Frischkäse oder Pudding bis zum Rand verteilen. Am besten verzichtet man als Anfänger bei Fondanttorten ganz auf solche Füllungen.

Die Fondantplatte wird nun über die vorbereitete Torte gelegt und die Oberseite mit einem Glätter glatt gestrichen. Den Fondant danach auch am Tortenrand von oben nach unten glatt streichen. Überstehenden Fondant schneidet man mit einem Pizza-Schneider oder scharfem Messer rundherum ab. Falls sich Luftbläschen gebildet haben, sticht man diese mit einer Nadel auf und glättet die Oberfläche noch einmal.

Nun kann man die Fondanttorte mit dem vorbereiteten Dekor verzieren oder mit Lebensmittelstiften bemalen.

Tipp: Beim Arbeiten mit Fondant immer auf saubere Hände und Arbeitsflächen achten sowie fusselfreie Kleidung tragen.

Hochzeitstorte - die Kür für alle Backfans

Eine wunderschöne Hochzeitstorte, die den Gästen schmeckt und dem Brautpaar gefällt, ist das Highlight jeder Hochzeitsfeier. Den ganz großen Auftritt haben Sie zum Beispiel mit einer mehrstöckigen Hochzeitstorte. Häufig werden die Torten mit Herzen oder Rosen als Zeichen der Liebe verziert. Jedoch kann auch ein Motiv passend zu den Interessen des Brautpaares oder zur Dekoration der Feier umgesetzt werden. So können als Tortendekor Kirschblüten oder das Brautpaar beim Tauchurlaub aus Fondant geformt werden.

Hochzeitstorte "I love you" mit Herzen
Fondant-Torte mit Herzen im Ombré-Look: das Highlight auf der Hochzeit.
© © Eisenhut & Mayer/Brandstätter Verlag

Beliebt sind derzeit auch so genannte Naked Cakes: Dafür werden Tortenböden mit Creme bestrichen und mit Obst belegt, aber nicht mit einer Hülle aus Fondant oder Creme ummantelt - diese Torten bleiben sozusagen nackt. Gut wirken sie auf rustikalen Land- oder Vintagehochzeiten.

Ebenso häufig sind Ombré-Torten auf der Candybar bei der Hochzeitsfeier zu sehen. Die Tortencreme wird in verschiedenen Schattierungen der gewählten Hochzeitsfarbe gefärbt und in einzelnen Lagen übereinander auf die Torte gestrichen - so entsteht ein sanfter Farbverlauf.

Noch zartere Farben entstehen bei den angesagten Wasserfarben-Torten, die gut zu einer Deko in Aquarelltönen passen. Per Hand pinselt man essbare Wasserfarben direkt auf den Fondant -entweder als Farbverlauf oder man malt figürliche Motive wie Blumenranken oder die Namen der Brautleute auf.

Opulenter wirkt eine Torte in Metallictönen auf der Hochzeitstafel. Dekor oder ein Mantel aus Blattgold oder -kupfer werden 2016 oft für die Hochzeitstorte gewünscht. Metallictöne eignen sich besonders für festliche Herbst- und Winterhochzeiten gut.

Kupfer-Torte mit Fondant und Blüten
Kleine Hochzeitstorte in der Trendfarbe Kupfer von emmaslieblingsstuecke.wordpress.com .
© Emma's Lieblingsstücke

Geburtstagstorte backen

Zum Geburtstag gehört eine Geburtstagstorte! Das Geburtstagskind bekommt an seinem Ehrentag das, was es am liebsten mag: eine Torte mit viel Schokolade, Teig in Regenbogenfarben oder Schokoladenbonbons als Überraschung in so genannten Piñata-Kuchen.

Besonders Motivtorten sind auf Kindergeburtstagen der Hit: Je nach Hobby der Kleinen lässt sich der Kuchen in Form eines Star-Wars-Raumschiffes, eines Einhorns oder einer Eiskönigin backen.

Rezept: Erdbeer-Käsekuchen
Der Erdbeersirup läuft auf der üppig bestückten Geburtstagstorte schwungvoll herunter. Als Caketopper dient eine selbstgebastelte Girlande.
© Thorsten Suedfels

Erwachsene kann man mit einem Colour-Drip-Cake begeistern, auf dem von oben Schokolade, Zuckerguss oder Fruchtsirup in Tropfen am Kuchenrand herunterläuft. Verziert werden diese Kuchen gern mit frischem Obst oder Macarons, Popcorn sowie Meringue-Tropfen.

Tauftorte selber machen

Je nach Geschlecht des Kindes sind Blau und Rosa beliebte Farben für die Tauftorte. Fondant kann man in diesen Farben schon fertig kaufen, damit lässt sich die Torte gut einkleiden.

Torte zur Taufe oder Babyshower: It's a boy
Fondantorte zur Taufe oder Babyshower: In Blau für einen Jungen.
© © Eisenhut & Mayer/Brandstätter Verlag

Auf der fertigen Torte sollte der Name des Täuflings stehen – er kann mit Zuckerschrift aufgetragen oder aus Fondant ausgestochen werden. Beliebte Verzierungen sind christliche Motive wie Kreuz, Arche Noah und Fische sowie kindliche Motive wie Babyschuhe, Schnuller, Bärchen oder Strampelanzüge. Diese können ebenfalls aus Fondant und mit entsprechenden Ausstechern hergestellt werden.

Mehr zum Thema

Aktionen und Spiele

Tipps und Aktionen