Anzeige

Kerzenständer: kleine Designobjekte

Kerzenständer geben schönen Kerzen sicheren Stand – und sind oft selbst kleine Designobjekte. Wir geben einen Überblick rund um das Thema Kerzenständer und stellen schöne Produkte vor.

Vor allem in der kälteren Jahreszeit lässt sich das Haus mit Kerzenständern und Kerzen stimmungsvoll dekorieren. Dabei können Kerzenständer schöne Akzente setzen und den Einrichtungsstil gezielt unterstreichen.

Kerzenständer für jeden Anlass

Von klassisch bis modern gibt es Kerzenständer in vielen Größen und Formen. Für rustikale Stumpenkerzen oder lange, elegante Stabkerzen eignen sich Kerzenständer, die auf dem Boden stehen. Auf dem gedeckten Tisch finden sich häufig mehrarmige Kerzenständer oder kleinere elegante Kerzenständer für einzelne Kerzen.

Kerzenständer: kleine Designobjekte

Wenn es festlich zugehen soll, dürfen Kerzenständer nicht fehlen. Sie verbreiten warmes Licht, unterstreichen die feierliche Stimmung und sind gleichzeitig eine schöne Tischdeko. Auffällige Kerzenständer kommen auf Beistelltischen, Kommoden oder auf dem Fensterbrett gut zur Geltung.

Kerzenständer: Sicherheit

Kerzenständer bestehen in der Regel aus feuerfestem Material wie Silber, Bronze, Kupfer, Edelstahl oder Glas. Trotzdem sollten Sie Kerze samt Kerzenständer nicht unbeaufsichtigt brennen lassen und keiner Zugluft aussetzen. Achten Sie beim Aufstellen der Kerzenständer auf einen stabilen Stand und einen ebenen Untergrund. Wachsplättchen verhelfen Kerzen zu einem sicheren Halt im Kerzenständer. Sie empfehlen sich vor allem bei langen Stabkerzen.

Kerzenständer: kleine Designobjekte

Kerzenständer selber machen

Kerzenständer bieten viel Raum für Kreativität. Aus Schalen, Gläsern oder Holzkisten können Sie Kerzenständer leicht selber machen. Dekoriert mit Zweigen und Früchten lassen sie sich schön in Szene setzen – zum Beispiel vor einem rustikalen Spiegel.

Kerzen gießen: Aus Ihrer Lieblingstasse lässt sich leicht ein schöner Kerzenständer machen. Schmelzen Sie dazu Bastelwachs (aus dem Bastelladen) im Wasserbad. Befestigen Sie dann einen Docht (ebenfalls aus dem Bastelladen) an einem Holzstab und hängen Sie ihn mittig in die Tasse. Füllen Sie nun das heiße Wachs ein und fertig ist Ihr Kerzenständer!

Kerzenständer: kleine Designobjekte

Kerzenständer von Wachs befreien

Wenn Kerzen tropfen, kann das mehrere Gründe haben. Zugluft, ein schräger Stand der Kerze oder minderwertiges Wachs können zu ungewünschten Wachsspuren auf dem Kerzenständer führen. Achten Sie darauf, Kerzen mit rußfreiem und tropfarmem Brennverhalten zu verwenden. Um Kerzenständer zu reinigen, sollten Sie zunächst das heiße Wachs abkühlen lassen. Spitze Gegenstände sind für das Entfernen eher ungeeignet, da sie den Kerzenständer zerkratzen können. Stattdessen können Sie Ihren Kerzenständer für etwa eine Stunde in das Gefrierfach legen. Das Wachs wird aufgrund der niedrigen Temperaturen hart und brüchig, sodass es sich danach leicht entfernen lässt. Wachsreste im Kerzenständer lassen sich mit Hilfe eines Korkenziehers vorsichtig entfernen.

Kerzenständer: kleine Designobjekte

Kerzenständer, die zu groß für das Gefrierfach sind, können vorsichtig in einer Schüssel mit heißem Wasser gereinigt werden. Das Wachs wird weich und lässt sich mit einem Küchentuch abwischen. Auf die Reinigung der Kerzenständer in der Geschirrspülmaschine sollten Sie verzichten: In den Rohrleitungen können sich Wachsreste absetzen und sie nach dem Erkalten verstopfen.

Einen Spezialfall bilden sogenannte Tropfkerzen, die vor allem in den 70er Jahren beliebt waren. Sie haben eine spezielle Form und bestehen aus einem stark tropfenden Wachs, das innerhalb kurzer Zeit auf den Kerzenständer herunterläuft und dort fest wird. Der erwünschte Tropf-Effekt kommt besonders gut zur Geltung, wenn als Kerzenständer eine leere Glasflasche verwendet wird.

Text: Sarah Erdmann/Julia Balkausky

Mehr zum Thema