Anzeige

Regale selber bauen

Ein individuelles Regal aus alten und neuen Kästen kann richtig toll aussehen. Für unser kreatives Regal hat unsere Deko-Expertin das Regal “Moppe” sowie den mehrteiligen Holzkasten “Forhöja” (beide von Ikea) auseinandergenommen. Den Regalkorpus und die Schubladen wurden dann neben- und übereinander an der Wand platziert. Motive im Scherenschnitt-Stil sorgen für Ordnung und leichtes Auffinden von kleinen Dingen.

Artikelinhalt

Wandregal mit Kästen
© Anke Schütz

Kreatives Regal: das brauchen Sie!

  • alte Weinkiste, Blumenkiste oder andere Holzkästen
  • Minikommode “Moppe” (12,99 Euro) und “Forhöja” (14,99 Euro) von Ikea
  • Blechdose
  • Möbelknopf in Grün (ca. 3 Euro) von TM Room 77
  • Möbelknopf mit Zahl (2,80 Euro)
  • Holzleim (ab 4,99 Euro)
  • Pinsel
  • Farbspray in Pink (6,99 Euro) von www.idee-shop.de
  • Bastelfarbe in Schwarz, Weiß und Pink (zum Beispiel “Hobby Line Acrylfarbe matt” ab 2,29 Euro) von www.idee-shop.de
  • Stupfpinsel (ab 2 Euro), zum Beispiel von www.kirsch-interior.de
  • Bleistift
  • Pappe
  • Silhouettenschere
  • Fotokleber oder doppelseitiges Klebeband
  • Klemme
  • Akkubohrer
  • Holzbohrer Größe 5
  • Metallbohrer Größe 5
  • Schraube M5 mit Mutter und Schreibe, Maulschlüssel, Imbusschlüssel für Dose
  • Metallsäge
  • Schrauben und Dübel für die Wandanbringung
Materialien zum Regalbau
© Anke Schütz

Kreatives Regal: so wird’s gemacht!

Schritt 1:

Alte Zeitungen unterlegen und mit dem Farbspray die Dose besprühen. Diese dabei vorsichtig drehen, damit die Farbe gleichmäßig aufgetragen wird. Idealerweise einen Schutzhandschuh tragen.

Besprühen der Dose
© Anke Schütz

Schritt 2:

Bei einigen Kästen die Rückwände mit weißer Bastelfarbe vorstreichen. Danach mit farbiger Bastelfarbe überstreichen. Die Ränder lassen sich ideal mit einem schmalen Borstenpinsel streichen.

Kisten-Hinterseite bestreichen
© Anke Schütz

Schritt 3:

Damit man nicht zu viele Löcher in die Wand bohren muss, können kleinere Kästen an Größere angeleimt werden: Dafür die Seitenfront des kleinen Kastens mit Holzleim bestreichen und mithilfe einer Klemme an den großen Kasten pressen und trocknen lassen.

Regalkisten verkleben
© Anke Schütz

Schritt 4:

Schablonen anfertigen:

Mithilfe eines Bleistifts das gewünschte Motiv auf Pappe aufzeichnen und mit der Silhouettenschere ausschneiden. Anschließend die Schablone mit Fotokleber oder doppelseitigem Klebeband auf der Schubladenfront fixieren und mit dem Stupfpinsel schwarze Bastelfarbe aufstupfen. Den Pinsel dabei nur mit wenig Farbe versehen. Wichtig: Jede Fläche, die nicht von der Schablone abgedeckt wird, ist hinterher schwarz.

Beispiel Knöpfe: Zwei Kreise in verschiedenen Größen aufzeichnen und zuschneiden.Für die Kopflöcher Minikreise aufzeichnen und zuschneiden. Vor dem Stupfen alle teile mit dem Klebeband fixieren.

Mit Schablonen Kisten bemalen
© Anke Schütz

Schritt 5:

Mit dem Akkubohrer und dem Metallbohrer ein Loch in das obere Drittel der Dose bohren. Dann mit dem Holzbohrer Löcher für die Möbelknöpfe (sie dienen hier als Haken) in einige Schubladen und eine Kastenseitenfront bohren. Dann die Dose mit der Schraube, Mutter und Scheibe anbringen. Da die Möbelknöpfe meist sehr lange Gewinde haben, sollten sie mit einer Metallsäge abgesägt werden. Dafür lassen sich die Möbelknöpfe von innen durch das gebohrte Loch in der Schublade stecken. So sieht man, wie viel vom Gewinde abzusägen ist. Anschließend den Möbelknopf richtig herum einstecken und mit einer Mutter befestigen.

Möbelknöpfe anbauen
© Anke Schütz

Schritt 6:

Jetzt die Kästen an der Wand arrangieren und anschrauben. Kleine Kästen können auch einfach oben aufgestellt werden. So kann man sie herunternehmen, wenn man sie braucht.

Regal an die Wand schrauben
© Anke Schütz

Fertig ist ein individuell gestaltetes Regal

Das selbstgemachte Regal aus alten Kästen und Dosen ist ein echter Hingucker: Zarte Pastelltöne und individuelle Symbole machen das Wandregal einzigartig. Wer mehr Platz braucht, kann das Regal je nach Bedarf beliebig erweitern!

Fertiges Regal aus Kisten
© Anke Schütz

Auch eine tolle Idee:

Mehr zum Thema