Anzeige

Kerzen färben in den Lieblingsfarben: So geht's

Holzesstisch mit zahlreichen bunt eingefärbten Kerzen
Die bunten Kerzen sind schnell gemacht und sorgen für Farbtupfer in der Wohnung.
© G+J Living Digital
Wo Kerzen sind, zieht Gemütlichkeit ein. Wie Sie Kerzen färben und damit ganz einfach farbenfrohe Vibes ins Wohnzimmer zaubern, lesen Sie in unserer Anleitung.

Artikelinhalt

Kerzen sind nur etwas für die Weihnachtszeit? Auf keinen Fall! Denn das einzigartig warme Licht der Wachsleuchten lieben wir das ganze Jahr über – egal, ob drinnen auf dem Esstisch oder an lauen Sommerabenden überall auf dem Balkon verteilt. Allerdings haben wir uns sattgesehen an den üblichen unifarbenen Kerzen, deswegen legen wir jetzt selbst Hand an: Wir zeigen, wie Sie mit wenig Aufwand Kerzen färben können – ganz nach den eigenen Vorstellungen.

Benötigte Materialien

  • weiße Stabkerzen
  • 500 g Wachsgranulat bzw. alte Kerzenreste
  • bunte Wachsmalstifte
  • Schneidebrett
  • scharfes Messer
  • Holzstäbchen
  • ein paar alte Gläser (so viele, wie Sie Farben haben)
Die verschiedenen benötigten Materialien zum Kerzenfärben auf einem Tisch
Manche der benötigten Materialien zum Kerzenfärben haben Sie bestimmt schon zu Hause.
© G+J Living Digital

So einfach lassen sich Kerzen färben

Wenn Sie alle benötigten Materialien bereitgelegt haben, kann es auch schon losgehen! So lassen sich Kerzen ganz unkompliziert färben.

Schritt 1: Das Wachs schmelzen

Befüllen Sie zunächst die Gläser zu ca. 2/3 mit dem Wachsgranulat und stellen Sie sie anschließend in den auf 110 Grad vorgeheizten Backofen. Nehmen Sie die Gläser aus dem Ofen, sobald das Wachs vollständig geschmolzen ist.

Geteiltes Bild: Links wird Wachsgranulat in ein Glas gefüllt, rechts die Gläser mit dem Wachs in den Backofen geschoben
Die mit Wachsgranulat gefüllten Schälchen kommen für etwa 25 Minuten in den Backofen.
© G+J Living Digital

Schritt 2: Lust auf Farben

In der Zwischenzeit schneiden Sie die Wachsmalstifte in kleine Flocken. Diese mischen Sie dann nach Farben sortiert in das geschmolzene Wachs in den Gläsern. Rühren Sie die Mischung aus warmem Wachs und Wachsmalstift mit einem Holzstäbchen gut um und stellen Sie sie noch einmal kurz in den Ofen, bis alles Wachs flüssig ist.

Geteiltes Bild, das zeigt, wie Wachsflocken und geschmolzenes Wachs im Glas vermischt werden
Nachdem wir das bunte Wachs zum Granulat gegeben haben, vermischen wir beides gut mit einem Schaschlikspieß.
© G+J Living Digital

Schritt 3: Kerzen färben

Lassen Sie die Wachsmischung noch ein wenig abkühlen, dann haftet sie besser an der Kerze. Tunken Sie nun die weißen Kerzen in die Farbmischungen. Die Kerzen nach jedem Wachsbad kurz trocknen lassen.

Je häufiger Sie die Kerzen in buntes Wachs tauchen, desto intensiver wird das Farbergebnis. Alternativ können Sie auch schöne Farbverläufe kreieren, indem Sie viele unterschiedliche Töne nutzen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Kleiner Tipp: Wenn das Wachs in den Gläsern zu fest wird, füllen Sie einfach eine Schüssel mit heißem Wasser und stellen Sie das Wachsglas hinein.

Kerze, die in orangefarbenes geschmolzenes Wachs getunkt wird
Wenn Sie das Glas mit dem Wachs leicht schräg halten, reicht das Wachs höher an die Kerze und Sie können einen größeren Teil der Kerze einfärben.
© G+J Living Digital

Schritt 4: Trocknen lassen

Wenn Sie alle Kerzen gefärbt haben, können Sie sie in einem Kerzenständer oder aber auch quer auf ein Schälchen oder einen Eierbecher gelegt trocknen lassen. Die Wachsreste aus den Gläsern können Sie im Glas aushärten lassen – entweder verwenden Sie es beim nächsten Mal wieder oder Sie entfernen das kalte Wachs aus dem Glas und entsorgen es im Anschluss.

An einem Ende Rosa eingefärbte Kerze
Die gefärbten Kerzen trocknen sehr schnell, wenn sie zum Beispiel auf die Kante eines Schälchens gelegt sind.
© G+J Living Digital

So sehen die Kerzen aus

Wenn die Kerzen einmal durchgetrocknet sind, sind sie auch schon fertig und Sie können sie zu Hause verteilen. Darüber hinaus eignen sich die individuell gestalteten Kerzen aber auch bestens als Geschenk für eine Freundin, die Mama oder sonst einen Herzensmenschen, denn sie verbreiten mit ihren kunterbunten Farben jede Menge guter Laune – und davon kann man ja nie genug haben.

Übrigens: Kerzen färben ist ein simples DIY, das man auch mit Kindern toll umsetzen kann.

Mehr zum Thema