Anzeige

Zeit zum Relaxen! Die Couch – ein Ort zum Wohlfühlen

Die Couch ist oft der Mittelpunkt des Wohnzimmers, ein Ort zum Ausruhen und Entspannen. Wir stellen schöne Couch-Modelle vor und geben Tipps zum Kauf.

Was macht eine gute Couch aus?

Leder oder Stoff, hell oder dunkel, klassisch oder ausgefallen? Die Auswahl an Materialien, Farben und Formen bei der Couch sind schier unendlich. Doch nicht nur die verschiedensten Stilrichtungen machen die Auswahl der richtigen Couch schwer, sondern auch die Größen: Ob kleine Couch, Zwei- oder Dreisitzer, Eckcouch oder die ausziehbare Variante, das Herzstück des Wohnzimmers ist nahezu in allen Varianten erhältlich.

Tipps für die perfekte Couch

Die ideale Couch zu finden ist nicht einfach, unsere Tipps sollen bei der Entscheidung helfen:

1. Bedürfnisse: Zwei- oder Dreisitzer, an der Wand oder über Eck: Die Antwort auf diese Fragen hängt auch und vor allem von der Raumgröße ab. Aber davon abgesehen kommen auch andere Aspekte zum Tragen: Verbringt man viel Zeit auf der Couch? Dann steht der Komfort an erster Stelle, das Design sollte der Funktion folgen. Habe ich öfter Gäste zu Besuch? Dann ist eine über Eck laufende Couch kommunikativer als ein klassischer Viersitzer. Bei großzügigen Grundrissen kann es sich sogar anbieten, zwei kleinere Couch-Modelle gegenüber zu stellen. Soll die Couch auch als Daybed dienen? Dann sollte sie lang genug sein, um ausgestreckt auf ihr liegen zu können. Und: Eine zu große Couch “erdrückt” einen kleinen Raum optisch, eine kleine Couch kann in einem großen Wohnzimmer dagegen schnell verloren wirken.

2. Material: Stoff oder Leder? Beide Materialien haben ihre Vorteile: Leder wirkt edel, ist abwischbar und daher bei kleinen Missgeschicken leichter zu reinigen. Leder ist aber auch anfällig für Sonnenlicht und verblasst dann schnell. Eine Couch aus Stoff wirkt gemütlicher und kuscheliger. Wird die Couch viel beansprucht, ist die Auswahl einer robusten Stoffart sehr wichtig. Reine Naturfasern wie Baumwollstoffe können bei Flecken nur bedingt feucht abgewischt werden, die Farbe verblasst an diesen Stellen schneller als bei Mischgeweben oder synthetischen Fasern. Diese sind auch widerstandsfähiger gegenüber täglicher Benutzung. Angegeben wird die Widerstandsfähigkeit anhand sogenannter Scheuertouren – je mehr Touren angegeben sind, desto länger bleibt die Couch schön. Als Richtwert gelten mindestens 15.000 Touren bei regelmäßiger Beanspruchung.

3. Farbe: In punkto Farben ist die Auswahl bei Stoffmodellen in der Regel deutlich größer. Eine Stoffcouch lässt sich also gut dem eigenen Einrichtungsstil anpassen. Eine Couch aus Leder ist dagegen meist nur in verschiedenen Brauntönen, in Schwarz oder auch in Weiß zu haben.

4. Probesitzen: Auch eine sehr bequem aussehende Couch muss nicht zwingend komfortabel sein. Sitzt man lieber hart oder weich, möchte man den Kopf anlehnen können, lässt es sich in der Couch so richtig fläzen – all diese Fragen kann nur ein Probesitzen beantworten. Wer eine Couch übers Internet kauft, geht hier immer ein Risiko ein. Aber: Beim Online-Kauf steht dem Käufer ausnahmslos ein 14-tägiges Rückgaberecht zu.

5. Qualität: Achten Sie auf solide Verarbeitung und hochwertige Materialien. Werfen Sie einen genauen Blick auf die Unterkonstruktion, erkundigen Sie sich nach der Qualität der Polster und der Federung. Von billigen “Internet-Schnäppchen” sollte man die Finger lassen, man wird nicht lange Freude daran haben. Anbieter wie Sitzfeldt oder Von Wilmowsky lassen nicht in asiatischen Billiglohnländern fertigen, das gilt natürlich auch für deutsche Traditionsunternehmen wir Brühl, Rolf Benz, Ligne Roset oder Machalke.

Zeit zum Relaxen!: Softe Farben: Die pastellblaue Couch harmoniert wunderbar mit den zarten Rosatönen.
Softe Farben: Die pastellblaue Couch harmoniert wunderbar mit den zarten Rosatönen.
© LIVING AT HOME

Elegant: die Couch aus Leder

Ein Hingucker in jedem Wohnzimmer ist eine Couch aus Leder: Das Material fühlt sich weich an, ist robust und pflegeleicht. Ob samtiges Rauleder, exklusives Vollnarbenleder, weitestgehend naturbelassenes Anilinleder oder gedecktes Leder: Bei der Wahl sollte unbedingt auf gute Qualität und Verarbeitung geachtet werden. Eine gute Ledercouch ist nicht billig zu haben.

Zusätzlich ist die Lederpflege unabdinglich: Dafür sollten Sie die Couch regelmäßig abstauben und bei Gelegenheit mit einem feuchten Tuch abwischen. Hin und wieder sollte man der Ledercouch auch eine spezielle Lederpflege gönnen. Sollte die Couch tatsächlich kleinere Verschmutzungen aufweisen, dann können diese mit einem farblosen Radiergummi entfernt werden.

Beim Einrichten mit einer Couch aus Leder sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Edel wird das Ambiente in Kombination mit matten Farben und einer dunkelbraunen Couch, zeitlos ist eine Farbkombination aus hellen Farben und einer cognacbraunen Couch. Wer will, der kann mit bunten Textilien und WohnaccessoiresAktente setzen.

Couch: farbenfrohe Modelle aus Stoff

Türkisblau oder kräftiges Pink? Manche Polsterbezüge erfordern Mut, zaubern jedoch einen Blickfang mitten ins Wohnzimmer. Beim Einrichten mit einer knallbunten Couch gilt: Auf das Farbkonzept achten. Bleiben Sie möglichst in einer Farbgruppe, oder setzen Sie in einem sonst schlichtem Ambiente durch eine farbenfrohe Couch Akzente.

Alternativ verschönern auch dezente Farben der Couch das Wohnzimmer: Malve, Flieder oder Nude, die soften Töne zaubern im Handumdrehen ein feminines Ambiente. In Kombination mit hellen Farben wie Weiß, Beige oder Sand wirkt das Wohnzimmer gemütlich und behaglich.

Sollte die gewählte Farbe mal nicht mehr gefallen, dann muss nicht gleich eine neue Couch gekauft werden. Inzwischen bieten neben Ikea auch andere Hersteller Wechselbezüge für das jeweilige Modell an. Außerdem können hübsche Couch-Hussen im Handumdrehen für ein neues Aussehen sorgen.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel