Anzeige

Balkon gestalten: So wird's draußen wohnlich!

Balkonmöbel in Weiß und Rot
© Silke Zander
Ob sonnig oder schattig, es gibt für jeden Balkon eine passende Gestaltung. Wir geben Tipps für die richtigen Pflanzen, Möbel und Sichtschutz. Außerdem: Wie Sie Ihren Balkon bepflanzen und mit stimmungsvoller Deko den Balkon dekorieren, wie es der Profi macht. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie Ihren Balkon jetzt für Ihren persönlichen Traumsommer.

Artikelinhalt

Der Balkon ist nur ein paar Schritte entfernt – schon können Sie Ihren Kaffee im Freien genießen und herrlich entspannen. Wie Sie Ihren Balkon bepflanzen, ausstatten und nutzen, hängt neben persönlichen Vorlieben auch von der Ausrichtung des Balkons ab. Wir haben nützliche Tipps für die individuelle Balkongestaltung, ganz gleich ob für einen kleinen Balkon oder eine großzügige Dachterrasse.

Balkon gestalten: Tipps für den Ostbalkon

Der Ostbalkon ist der ideale Frühstücksplatz. Auf dem Ostbalkon können Sie gleich im Bademantel bleiben und die ersten warmen Sonnenstrahlen des Tages genießen. Bequeme Stühle und ein ausreichend großer Tisch fürs ausgedehnte Frühstück, möglichst mit Ablagen, sind ein Muss auf dem Ostbalkon, der bereits ab Mittag im Schatten liegt und für Pflanzen als halbschattig gilt.

Checkliste Ostbalkon

Geeignete Pflanzen:
Balkonpflanzen für Halbschatten oder lichten Schatten wie Margeriten, Impatiens, Lobelien, Fuchsien, Auch Petunien wachsen auf dem Ostbalkon.

Unsere Ideen für den Ostbalkon:
Ein Bodenbelag aus Fliesen speichert die Wärme der Morgensonne und gibt sie nach und nach wieder ab. Deko, Möbel, Geschirr und Pflanzgefäße möglichst in farbenfrohen Gelb- oder Rottönen, damit die sonnige Stimmung auf dem Balkon auch ohne Sonne erhalten bleibt.

Wichtigste Accessoires für den Ostbalkon:
Bequeme und praktische Möbel für das ausgedehnte Frühstück auf dem Balkon.

Balkon gestalten: das braucht der Südbalkon

Ein nach Süden ausgerichtete Balkon liegt den ganzen Tag in der Sonne und ist ideal für Sonnenanbeter, denen es gar nicht warm und sonnig genug sein kann. Sonnenschutz bzw. flexible Schattenspender sind hier unentbehrlich, ohne ist der Balkon an heißen Sommertagen kaum nutzbar. Das gilt auch vor allem auch für die Pflanzen, die gerne vor praller Mittagssonne geschützt stehen – dies sollten Sie bei Ihrer Balkongestaltung unbedingt beachten.

Sonnenschirm von Ikea
Auf dem Südbalkon ist ein Schattenspender unentbehrlich – mit einem Sonnenschirm können Sie sich den Balkon schön schattig gestalten
© Inter IKEA Systems B.V.

Pflanzen für die Sonne
Sukkulenten sind genügsame Pflanzen, die mit Hitze gut zurecht kommen. Weil sie in ihren dickfleischigen Blättern Wasser speichern, können sie auch längere Trockenzeiten überbrücken.

Spenden Schatten, wo man ihn braucht
Ein Sonnenschirm lässt sich spontan überall dort aufstellen, wo Schatten gewünscht wird. Damit er nicht weg geweht wird, braucht er einen stabilen Fuß - am besten einen Schirmständer aus Stahl. Sehr praktisch sind Schirme mit knickbarem Mast, die man der Sonne entgegen neigen kann.

Grünes Blätterdach
Kiwipflanzen ranken an der Pergola hoch und bilden ein dichtes Blätterdach. Sie tragen sogar leckere Früchte. Angenehmen Schatten spenden auch Weinreben, Glyzinen und Trompetenblumen.

Schutz vor dem Vertrocknen
Balkonkästen mit eingebautem Wasserspeicher sorgen dafür, dass die Blumen immer Wasser zur Verfügung haben. Der Wasservorrat hält je nach Hitze und Pflanzen bis zu drei Tage. Am Wasserstandsanzeiger sieht man, ob der Tank leer ist.

Unser Tipp:
Sonnenschutz der klassischen Form bieten Markisen, doch Sonnensegel wirken leichter und luftiger. Mit Ösen an Stahlseilen befestigt, kann man sie leicht zur Seite schieben, sobald dunkle Wolken am Himmel aufziehen.

Lauschig ist auch ein Sonnendach aus grünen Blättern. Allerdings brauchen die Kletterpflanzen zwei, drei Jahre, bis das Blätterdach geschlossen ist. Nur Einjährige wie die Kapuzinerkresse schaffen das in einem Sommer.

Damit die Balkonblumen in den Töpfen und Kästen nicht welken, verwenden Sie am besten Gefäße und Kästen mit Wasserspeichern. Wem das zu aufwendig ist, der pflanzt Sukkulenten. Die brauchen nur wenig Wasser.

Checkliste Südbalkon

Geeignete Pflanzen:
In praller Sonne fühlen sich auf dem Balkon nur mediterrane Pflanzen wie Oleander, Oliven oder auch Lavendel wohl, bei ausreichender Düngung und Bewässerung werfen sich aber auch Geranien oder Petunien richtig in Schale. Für Kästen und Kübel eignen sich Wandelröschen, Bougainvilleen, Zinnien oder Hibiskus. Mit vorübergehender Trockenheit kommen Currykraut, Portulakaröschen, Geranie oder Dukatenblumen klar.

Unsere Ideen für den Südbalkon:
Möbel aus Metall oder Metallteilen heizen sich in praller Sonne auf und sind nur mit Kissen und Polster zu gebrauchen. Auch Steinfußböden auf dem Balkon werden sehr warm und eignen sich dann nicht zum Barfußgehen. Ideal sind Holzbeläge oder Outdoor-Teppiche. Holz- und Korbmöbel können in der Sonne schneller ausbleichen, sind sonst aber perfekt.

Wichtigste Accessoires auf dem Südbalkon:
Sonnenschirm oder Markise, Liegestühle, Wasserspeicherkästen oder andere Arten der Urlaubsbewässerung.

Balkon gestalten: alles für den Westbalkon

Der Westbalkon ist ab dem frühen Nachmittag sonnig und der ideale Ort, um die letzten Sonnenstrahlen auch nach Feierabend noch zu genießen. Bepflanzt wird der Westbalkon am besten mit Pflanzen, die wie Wunderblumen erst abends zur Höchstform auflaufen und mit leuchtenden Blüten oder zarten Düften begeistern.

Ikea Gartenmöbel für den Sommer
Der Westbalkon ist der perfekte Platz für den gemütlichen Sundowner
© Ikea

Checkliste Westbalkon

Geeignete Pflanzen:
Pflanzen für den Halbschatten. Weiße und gelbe Pflanzen leuchten auch in der Dämmerung noch. Je größer und üppiger die Blüten sind, wie bei Lilien und Petunien, desto mehr Licht reflektieren sie. Duftpflanzen für den Abend: Ziertabak, Engelstrompete, Nachtviole, Wunderblume oder Nachtkerze.

Unsere Ideen für den Westbalkon:
Möbel aus Metall oder Metallteilen können auch auf dem Westbalkon noch unangenehm heiß werden, da die späte Nachmittagssonne im Hochsommer nochmal zur Höchstform auflaufen kann. Auch Pflanzen sollten dann auf dem Balkon vor der Sonne geschützt werden.

Wichtigste Accessoires:
Sonnenschirm, gemütliche und gepolsterte Balkonmöbel für den Feierabend, Windlichter und ein Tisch für den After Work Cocktail. Schwere Pflanzkübel und sichere Balkonkasten-Klammern, denn auf dem Westbalkon kann es windig sein. Wo´s erlaubt ist, darf ein kleiner Grill nicht fehlen.

Balkon gestalten: So wird der Nordbalkon schön

Der Nordbalkon bekommt kaum oder gar keine direkte Sonne und wird daher zum Lieblingsplatz an heißen Tagen. Auf einem Balkon zur Nordseite kann man sich zwischen Hortensien, Männertreu und Farnen wie im Wald fühlen. Für Farbe sorgen neben Blüten auch Deko, Übertöpfe, Accessoires oder auch farbenfroh bemalte Wände. Denken Sie bei der Balkongestaltung Ihres Nordbalkones auch an eine stimmungsvolle Beleuchtung – dies können eine Outdoor-Lichterkette, dekorative Windlichter oder andere Leuchten für den Außenbereich sein.

Schicke Leuchten für den Balkon können Sie sich auch einfach selber machen. Wie das geht, erfahren Sie in unserer Bilderstrecke: Dekoleuchten selber machen.

Weiße Balkonmöbel
Helle Farben lassen einen Nordbalkon heller erscheinen
© Ikea

Checkliste Nordbalkon

Geeignete Pflanzen:
Pflanzen für den Schatten. Von den Sommerblumen kommen Impatiens, Begonien, Fuchsien oder Lobelien auf dem Nordbalkon klar. Für vollschattige Balkone eignen sich Buntnesseln oder Stauden wie Farne, Funkien oder Purpurglöckchen, die mit ihren schönen Blättern begeistern. Farbige Deko sorgt auf Nordbalkonen für zusätzliche Farbkleckse.

Unsere Ideen für den Nordbalkon:
Möbel und Deko in hellen Stoffen und Farben reflektieren Licht und lassen den Balkon heller erscheinen. Kein reines Weiß, das wirkt nur, wenn es stets sauber ist. Stimmungsvoll sind helle Gelb- und Rottöne. Auf dem Nordbalkon trocknen Tau und Regenwasser langsam, ideal sind daher Balkonböden aus Fliesen

Wichtigste Accessoires:
Möbel aus hochwertigen Kunststoff mit gemütlichen Polstern und wärmenden Decken.

Balkongestaltung mit Möbeln

Für jede Balkongröße gibt es die passenden Möbel: Von trendigen Loungemöbeln mit weichen Polstern, die für Wohnzimmer-Charakter auf größeren Balkonen sorgen, über Sitzgruppen aus Stühlen und Tischen bis hin zu platzsparenden Balkonmöbeln für kleine Stadtbalkone. Neben den unterschiedlichen Größen gibt es Balkonmöbel auch in unterschiedlichen Materialien wie Kunststoffgeflecht, Metall oder Holz.

Sie sind auf der Suche nach passenden Outdoor-Möbeln für eine einzigartige Balkongestaltung? Dann werden Sie hier fündig: die schönsten Gartenmöbel.

Balkon bepflanzen

Mit den richtigen Balkonpflanzen schwelgen Sie auf Ihrem Balkon in üppigen Blüten und zartem Duft. Kaum sind die langen Frostperioden überstanden, bieten Gartencenter auch schon den Sommer in Töpfen an: Geranien, Lobelien, Petunien & andere Sommerblüher. Pflanzideen für Balkonkästen für alle Jahreszeiten finden Sie hier.
Wählen Sie für Ihren Balkon Pflanzen aus, die viele Knospen haben und noch nicht in voller Blüten stehen. Die Pflanzen wachsen besser an, wenn man den Ballen zuvor in Wasser taucht. Damit die Balkonbepflanzung nicht welkt, verwenden Sie am besten Gefäße und Kästen mit Wasserspeichern.

Fuchsien wie die 'Minirose' eignen sich bestens für schattige Balkone. Bei ausreichend feuchter Erde wachsen Fuchsien auch an sonnigeren Plätzen.
Fuchsien wie die 'Minirose' eignen sich bestens für schattige Balkone. Bei ausreichend feuchter Erde wachsen Fuchsien auch an sonnigeren Plätzen.
© LIVING AT HOME

Stauden auf dem Balkon

Neben den einjährigen Sommerblumen und Kübelpflanzen wachsen auch viele winterharte Gartenstauden in Kübeln auf dem Balkon, sogar im Schatten. Dazu gehören Bergenien, Farne und besonders die Funkien, deren dekorative Blätter je nach Sorte blau bereift, frischgrün, weiß oder gelb gerandet sind.

Einen Platz im Kübel verdienen auch Hortensien und Rhododendren. Diese schattenverträglichen Gehölze können zwei Jahre lang im gleichen Topf stehen, bevor man sie mit frischer Erde in einen größeren setzen sollte. Übrigens: Die üppige Blütenpracht von Hortensien und Rhododendren verwandeln Ihren Balkon in einen echten Blütentraum – wenn Sie es farbenfroh und blumig mögen, sind diese Pflanzen bei Ihrer Balkongestaltung ein absolutes Must-have.

Stauden auf dem Balkon brauchen besondere Erde

Ein Problem bei Stauden auf dem Balkon ist die Erde, denn die üblichen Blumenerden sind für eine Dauerbepflanzung ungeeignet. Der meist enthaltene Torf verschwindet im Lauf der Saison und normale Gartenerde funktioniert nicht, da sie verschlämmt. Nehmen Sie am besten Spezialerde für Kübelpflanzen.

Checkliste zur Balkonbepflanzung

Balkonkasten:
Wählen Sie Pflanzgefäße für Ihren Balkon möglichst groß, in denen die Erde nicht so schnell austrocknen kann.

Pflanzerde:
Nehmen Sie nur hochwertige Blumenerde, nur diese strukturstabile Erde hält die ganze Saison durch und bleibt locker und luftig.

Bepflanzen:
Depotdünger untermischen, der die Pflanzen monatelang versorgt.

Balkonpflanzen:
Keine hohen Pflanzen in Balkonkästen setzen. Die wirken im Vergleich zum Kasten viel zu groß aus und knicken bei Wind um.

Aussäen:
Die Pflanzen rechtzeitig eintopfen. Bleiben sie zu lang in der Saatkiste, sind sie geschwächt und werden lang und dünn.

Gesunde Pflanzen:
Kaufen Sie nur optisch einwandfreie Pflanzen ohne Beschädigungen, offensichtlichen Schädlingsbefall oder Blattverfärbungen. Nur allzu leicht schleppt man sonst Läuse & Co ein.

Abgeblühtes:
Regelmäßig entfernen, damit die Pflanzen ihren Kraft nicht in die Frucht- , sondern in die Blütenbildung stecken.

Wässern:
Regelmäßig, aber nicht zu viel. Stehendes Wasser im Übertopf führt schnell zu Wurzelfäulnis.

Pflanzdichte:
Pro Meter Balkonkasten können Sie mit sieben Pflanzen rechnen, denen Sie jedes Jahr frische Erde gönnen sollten, alte aus dem Vorjahr ist ausgelaugt und kann vernässen.

Balkon: Pflanzen für den Schatten

Auch wo die Sonne nur wenige Stunden am Tag hinkommt, gedeihen viele Sommerblumen auf dem Balkon. Weiße Gefäße reflektieren das Licht zudem und hellen so dunkle Ecken weiter auf. Pflanzen mit panaschierten oder mehrfarbigen Blättern peppen auch dunkle Ecken auf, und natürlich müssen Sie auch auf Blüten nicht verzichten. Fuchsien zum Beispiel fühlen sich im Schatten sogar wohler als in der Sonne, weil ihre Blätter dort schnell verbrennen. Ebenfalls für schattige Plätze auf dem Balkon geeignet sind Begonien, Buchsbaum, Efeu, Hortensien oder auch Fleißige Lieschen.

Leuchtende Hortensienblüten
Hortensien bringen mit ihren großen Blüten Farbe auf schattige Balkone
© Simone Dalmeri / Unsplash

Liegt der Balkon vor der Südseite des Hauses, heizt die Mittagssonne ihn gnadenlos auf. Ohne Sonnenschutz droht der eigenen Haut ebenso wie vielen Balkonpflanzen ein kräftiger Sonnenbrand. Mit praller Sonne und ohne spezielle Wasserspeicherkästen kommen fast nur Balkonpflanzen wie Sukkulenten oder Echeverien zurecht. Weil sie in ihren dickfleischigen Blättern Wasser speichern, können sie auch längere Trockenzeiten überbrücken.

Balkon dekorieren

Mit Deko wird der Balkon wohnlich: Ob Windlichter, Wandleuchten oder Teelichthalter, für Gemütlichkeit sorgen vor allem Lichter. Beim Dekorieren mit diesen Lichtquellen braucht es keine Sparsamkeit, denn gerade Windlichter sehen auf dem Balkon im Ensemble noch schöner aus. Neben Lichtern verschönern auch andere Accessoires wie ein Tischgrill oder Wasserschalen für Vögel den Balkon. Und sollte die Sonne mal kurz verschwinden, dann hält ein weicher Plaid warm.

Wasserspeicherkästen für den Balkon

Blumenkästen mit Wasserspeicher eignet sich besonders für den Balkon. Die Kästen bestehen aus dem Gefäß und einem bepflanzten Einsatz. Am Boden des äußeren Kastens wird das Wasser gespeichert, während sich die Pflanzen über einen Ansaugkegel so viel Flüssigkeit ziehen, wie sie benötigen.

Ein Wasserstandsmesser zeigt die Menge des gespeicherten Wassers. Der Wasserspeicher darf allerdings nicht zu voll sein, sonst besteht die Gefahr, dass die Pflanzen im Wasser stehen, und die Wurzeln faulen.

Die Auswahl an Kübeln und Kästen ist riesig. Was spricht für Terrakotta, was für Kunststoff? Terrakotta ist sehr schwer. Das macht die Gefäße sehr standfest – hohe Kübelpflanzen kippen darin bei starkem Wind nicht so schnell um. Sollen die Gefäße den Winter über draußen bleiben, kommt jedoch nur Ware aus hochwertigem Ton infrage, die bei hohen Temperaturen gebrannt wurde. Das Material nimmt danach fast kein Wasser mehr auf und ist daher ausreichend frostfest.

Trotzdem ist es ratsam, die Töpfe auf Füße zu stellen, damit das überschüssige Wasser ablaufen kann und die Töpfe nicht bei Frost am Boden festfrieren. Das hohe Gewicht wird aber zum Nachteil, wenn etwa Kübelpflanzen im Herbst in den Keller gebracht werden müssen. Deshalb werden Terrakotta-Imitate aus Kunststoff immer beliebter. In sehr hohen Gefäßen reichen die Pflanzenwurzeln meist nicht bis zum Boden. Füllen Sie das untere Drittel mit Styroporflocken und decken Sie diese mit Vlies ab. Das spart teure Kübelpflanzenerde und macht die Töpfe leichter. Ist jedoch mehr Standfestigkeit gefragt, verwenden Sie Kies.

Bodenbelag für den Balkon

Betonböden sind zwar dauerhaft und vergleichsweise preiswert, aber dafür fußkalt und meist nicht besonders schön. Erst frostfeste Fliesen, Outdoor-Teppiche oder Holzbeläge machen einen Balkon wohnlich und kaschieren zerschrammten Beton dauerhaft. Holzdecks oder auch Kunststoff in Holzoptik (WPC) sind schnell verlegt, und auf ihnen lässt es sich angenehm laufen.

Bodenbelag "Runnen" aus Holz von Ikea
Holzböden sind eine robuste Bodenoberfläche für einen Balkon, auf der es sich wunderbar laufen lässt
© Ikea

Holz wirkt angenehm warm und heizt sich auch auf einem Südbalkon nicht so stark auf wie etwa Steinplatten. Wer Holzdecks nicht dauerhaft verlegen möchte, kann auch schnell zusammensteckbare Holzfliesen verwenden. Noch schneller geht’s mit einem Outdoor-Teppich, der einfach auf den Balkon ausgerollt wird, unter dem sich aber keine Feuchtigkeit sammeln darf.

Recht neu sind sogenannte Steinteppiche, bei dem kleine Marmorsteinchen in Kunstharz eingebunden sind und dann als Fertigelemente angeboten werden. Auf diesen Steinteppichen lässt es sich angenehm laufen.

Mehr zum Thema