Anzeige

Vogeltränken selber machen, Tipps zum Aufstellen und vieles mehr

Vogeltränke aus einem Porzellenteller
Eine Vogeltränke lässt sich aus einem Porzellanteller, Bindfäden und zwei Zweigen selber bauen.
© Olaf Szczepaniak
Vogeltränken sind eine tolle Deko und für Vögel oft überlebenswichtig. Wir zeigen schöne Modelle und wie man Vogeltränken aus Rhabarberblättern selber macht.

Artikelinhalt

Vogeltränken für jeden Garten

Vogeltränken, Pfützen, Teiche mit flachen Ufern oder Bachläufe – Vögel sind im Sommer für jede Wasserstelle zum Trinken oder zum Baden dankbar. Mit einer Vogeltränke kann man den Vögeln und natürlich auch anderen Tieren eine permanente Wasserquelle anbieten, sogar auf dem Balkon werden sie gerne angenommen. Mit einer Vogeltränke stillen die Vögel übrigens ihren Durst weniger an Johannisbeeren, Kirschen und anderen saftigen Früchten, so dass man diese selber ernten kann.

Für Menschen sind Vogeltränken natürlich in erster Linie eine Gartendeko und eine willkommen Stelle zur Vogelbeobachtung. Für Vögel kann eine Vogeltränke dagegen überlebenswichtig sein.

Vogeltränken haben idealerweise eine flache Zone, die sowohl im gefüllten als auch im leeren Zustand erhalten bleibt. Foto: Denk-Keramik
Vogeltränken haben idealerweise eine flache Zone, die sowohl im gefüllten als auch im leeren Zustand erhalten bleibt. Foto: Denk-Keramik

Vogeltränken - praktische Tipps

  • Eine Vogeltränke ist im Prinzip ein flaches, langsam tiefer werdendes Becken, das nie tiefer als 5 cm sein sollte.
  • Keine glatten oder scharfen Ränder, auf denen die Vögel nicht landen können.
  • Idealerweise hat eine Vogeltränke in gefülltem und fast leerem Zustand immer eine Stelle mit flachem Wasser. Sitzplätze im seichten Wasser können auch mit flachen Steinen geschaffen werden.
  • Eine Größe von 25 bis 40 cm ist für eine Vogeltränke ausreichend.
  • Vogeltränken sollten eine sichere Standfläche haben, damit auch unerfahrene Jungvögel gefahrlos ein Vollbad nehmen können.
  • Gartenbesitzer mit Teichen werden merken, dass viele Vögel lieber in kleinen Vogeltränken baden als direkt im Gartenteich.

Im Prinzip reicht schon ein großer Topfuntersetzer aus Terrakotta mit ein paar hineingelegten Kieseln oder auch eine Plastikschale als Vogeltränke. Aber deutlich dekorativer sind richtige Vogeltränken.

Vogeltränken aus Granit, Steinguss und vielen andere Materialen sind frostfest und können im Winter draußen bleiben.

Vogeltränken wie dieses eiserne Modell von Kuheiga so aufstellen, dass die Vögel freien Anflug haben. Foto: www.kuheiga.com
Vogeltränken wie dieses eiserne Modell von Kuheiga so aufstellen, dass die Vögel freien Anflug haben. Foto: www.kuheiga.com

Vogeltränken aufstellen

Es gibt keine verbindlichen Regeln, wo eine Vogeltränke zu stehen hat. Einen Platz nahe am Haus nehmen Vögel genauso an wie einen Standort “in der Wildnis”. Aber einige Grundregeln sollte man dennoch beachten:

  • Perfekt ist für eine Vogeltränke ein Standort im Halbschatten, den man vom Fenster aus einsehen kann um die Tiere an der Vogeltränke zu beobachten.
  • Die Vogeltränke nicht direkt vor ein Fenster stellen, an dem Vögel verunglücken können. Aufgeklebte Raubvogel-Silhouetten bremsen die Vögel nicht.
  • Darauf achten, dass die Vögel freien Anflug haben und sich keine streunende Katze an das Vogelbad anschleichen können.
  • Ein erhöhter Standort ist für eine Vogeltränke ideal, aber kein Muss.
  • Steht die Vogeltränke direkt auf dem Rasen, sollten die Halme kurz gehalten werden.
  • Wo viele Katzen sind, bieten sich Vogeltränken zum Aufhängen an. Diese sind auch ideal für Balkone.
  • Das nächste Gebüsch, in dem sich Katzen verstecken könnten, sollte mindestens drei Meter entfernt sein, damit die Vögel die Umgebung einsehen können.
Schwimmkerzen und Blütenblätter: Vogeltränken eignen sich perfekt als Deko. Foto: Kramp & Gölling
Schwimmkerzen und Blütenblätter: Vogeltränken eignen sich perfekt als Deko. Foto: Kramp & Gölling

Vogeltränken - Pflegetipps

An heißen Tagen ist das Wasser in einer Vogeltränke oft so schnell verdunstet, so dass man täglich nachfüllen muss. Die Sonne heizt das Wasser in einer Vogeltränke schnell auf und es kann zur Brutstätte von Krankheiten werden – schließlich lassen Vögel beim Plantschen auch schon mal Kot ins Wasser fallen. Ein täglicher Wasserwechsel wäre natürlich ein toller Service, ist aber oft nicht praktikabel. In der Natur gibt es aber auch keinen täglichen Poolservice, der Pfützen und andere Wasserstellen reinigt.

Dennoch sollte man das Wasser regelmäßig tauschen und es auch bei jedem Nachfüllen eine zeitlang über den Rand laufen lassen, um so die Vogeltränke durchzuspülen und Verunreinigen zu entfernen. Ist Kot im Wasser oder haben sich Algen gebildet, sollte man die Vogeltränke entleeren und mit heißem Wasser und einer harten Bürste reinigen.

Zum Baden stehen die Vögel im Wasser und schaufeln es sich mit dem Flügeln über den Rücken. Foto: Shutterstock
Zum Baden stehen die Vögel im Wasser und schaufeln es sich mit dem Flügeln über den Rücken. Foto: Shutterstock

Viele Vögel baden nicht nur gerne im Wasser einer Vogeltränke, sondern auch in feinem Sand, um so lästige Parasiten los zu werden. Eine Schüssel mit etwas Sand reicht schon. Alternativ kann man auch mit einer Schaufel an einer geeigneten Stelle ein kleines Loch ausheben und es mit Sand füllen. Wird der Sandbadeplatz angenommen, sollte man den Sand natürlich auch regelmäßig reinigen.

Hochwertig, unverwüstlich und für alle Gartenstile geeignet: Vogeltränken aus Granit werden aus einem Block geschlagen und haben dadurch ein natürliches Aussehen. Sie sind unverwüstlich, aber auch schwer. Einmal aufgestellt, lässt man Granit-Vogeltränken daher meist an ihrem Platz. Zum Reinigen von Granit kann man eine harte Bürste nehmen.

Steinguss besteht aus Zement und Zuschlagstoffen wie Sand und Rindenkompost. Da man das Material gießen kann, lassen sich aus Steinguss die unterschiedlichsten Formen herstellen. Vollständig getrockneter Steinguss sieht sehr natürlich aus.

Formschöne Vogeltränken lassen sich mit Hilfe von Rhabarberblättern selbst bauen. Foto: T. Hess
Formschöne Vogeltränken lassen sich mit Hilfe von Rhabarberblättern selbst bauen. Foto: T. Hess

Vogeltränken aus Rhabarberblättern bauen

Mit einem großen, unbeschädigten Rhabarberblatt und Beton kann man eine Vogeltränke in Form eines Blattes selber machen. Das echte Blatt dient dabei als Form für die Vogeltränke. Die Größe der Vogeltränke wird durch das Rhabarberblatt bestimmt, die Tiefe durch die Höhe eines Sandhaufens, über den man das Blatt legt, um den Beton darauf zu verstreichen. Den Sand vorher befeuchten und gut festklopfen.

Das Rhabarberblatt über einen Sandhaufen legen, Beton darauf geben und ihn gleichmäßig verteilen, trocknen lassen - fertig ist die Vogeltränke. Foto: T. Hess
Das Rhabarberblatt über einen Sandhaufen legen, Beton darauf geben und ihn gleichmäßig verteilen, trocknen lassen - fertig ist die Vogeltränke. Foto: T. Hess

Den Stiel des Blattes abschneiden, er würde sonst durch den Beton ragen und ein Loch zurücklassen. Das Blatt mit Speiseöl einpinseln und den Beton darauf verteilen. Aushärten lassen und das Rhabarberblatt abziehen. Mögliche noch an der Vogeltränke Blattreste mit einer harten Bürste entfernen. Damit der graue Beton rasch eine Patina bekommt und die Vogeltränke gefälliger aussieht, erhält der Beton eine Lasur aus Buttermilch, auf der sich Flechten ansiedeln.

Text: Thomas Heß

Mehr zum Thema