Anzeige

Balkon-Makeover: So schaffen Sie einen Wohlfühlort im Freien

Kleiner Balkon mit Sesseln, Holztisch, Teppichen, Kissen und Balkonpflanzen
Aus Ihrem Balkon im Sommer ein zweites Wohnzimmer kreieren? Alles was Sie dafür brauchen: gemütliche Möbel, kuschelige Outdoor-Textilien, die ein oder andere Pflanze und natürlich Lichterketten.
© Wayfair | Phillip Langenheim & Corina Schadendorf
Mit Deko, den passenden Möbeln und Pflanzen erwecken Sie Ihren Balkon aus dem Winterschlaf. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Ihrem Balkon-Makeover achten müssen.

Artikelinhalt

Die passende Balkonbepflanzung

Pflanzen machen Ihren Balkon lebendig, gemütlich und naturnah. Bei der Auswahl Ihrer Balkonpflanzen darf es so bunt und vielfältig zugehen, wie Sie mögen. Idealerweise achten Sie zusätzlich darauf, insektenfreundliche Pflanzen und Blumen zu wählen. Das ist nicht besonders aufwendig und Sie tragen auf diese Weise zum Artenschutz bei. 

Für sonnige Plätze eignen sich zum Beispiel Lavendel, Kornblumenaster, Salbei, blaues Halskraut oder Verbene. Auf halbschattigen bis schattigen Balkonen fühlen sich Schaumblüte, Johanniskraut, Ausdauerndes Silberblatt, Bergenie und Astilbe wohl – und bieten Bienen, Hummeln und Insekten eine zusätzliche Nahrungsquelle. 

Schwarzes Geländer mit zwei Blumenkästen & rosa Blumen; darunter befindet sich eine Sitzgelegenheit über Eck mit bunten Kissen
Blumen und Pflanzen erwecken den kleinen Balkon mit ihren zarten Grüntönen und farbenfrohen Blüten zum Leben. Tipp: Wenn Sie sich die Pflege von Balkonpflanzen nicht zutrauen, beginnen Sie mit pflegeleichten Arten wie Clematis, Efeu oder Kaupuzinerkresse.
© Elho

Die richtige Beleuchtung wählen

Für eine gemütliche Atmosphäre in den Abendstunden sind Leuchten auf dem Balkon schön. Das Licht auf Ihrem Balkon können Sie ganz dezent wählen. Mit ein paar Lichterketten, Windlichtern und Laternen schaffen Sie eine Wohlfühlatmosphäre. Tipp: Die Kombination aus schattigen und beleuchteten Bereichen sorgt für optische Abwechslung, wodurch selbst der kleinste Stadtbalkon größer wirkt. 

Für eine insektenfreundliche Beleuchtung wählen Sie am besten warmweiße LEDs mit weniger als 3.000 Kelvin Farbtemperatur, um die fliegenden Tiere nicht zu irritieren. Wird die Beleuchtung nach oben hin abgeschirmt, sodass der Lichtkegel nach unten strahlt, ist der Effekt für Mücken, Fliegen und Co. sogar noch größer. 

Die perfekten Möbel für Ihren Balkon

Passen Sie Ihre Balkonmöbel der Größe Ihres Balkons an. Das heißt: So schön die XXL-Lounge auch sein mag – für den kleinen Stadtbalkon sollten Sie lieber zu einem dezenten Bistrotisch und praktischen Klappstühlen greifen. Verwenden Sie helle Hölzer, diese reflektieren die Sonnenstrahlen und sorgen für eine freundliche und warme Atmosphäre. 

Auf einem Balkon mit Holzboden und Steinwand stehen schwarze, filigrane, klappbare Metallmöbel
Auf einem kleinen Balkon bietet sich ein klappbarer Tisch an, dessen Tischplatte je nach Bedarf variable Stellungen einnehmen oder gar ganz schwinden kann. Mit einem Modell in filigranem Design wirkt der Balkon nicht überladen.
© Skagerak

Bei der Einrichtung Ihres Balkons sollten Sie außerdem auch sonnenarme Tage bedenken. Seien Sie für Regen oder Unwetter gerüstet. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Holzmöbel verwittern, verwenden Sie einen Schutzlack. Kissen und Dekoration können Sie schnell unter einer Plane oder in einer praktischen Sitzbanktruhe verschwinden lassen. 

Schöne Outdoor-Textilien für Ihren Balkon

Kissen mit Prints nach Ihrem Geschmack oder ein Outdoor-Teppich machen Ihren Balkon wohnlich. Orientieren Sie sich bei der Dekoration an dem, was Sie auch im Innenbereich mögen. Spricht Sie der skandinavische Stil an, greifen Sie auf maritime Accessoires zurück. Sind Sie großer Boho-Fan, sind Felle, Fransen und Makramee-Blumentöpfe das Richtige für Sie. 

Wer abends nicht umräumen möchte, nimmt am besten moderne Outdoor-Textilien, die auch mal einen kurzen Schauer vertragen. Auch mit Indoor-Textilien lässt sich der Balkon gemütlich gestalten. Allerdings sollten Sie solche Kissen, Plaids und Teppiche tatsächlich nach Gebrauch im Trockenen verstauen. Sonst drohen Muff und Stockflecken.

Der richtige Bodenbelag für Ihren Balkon

Ob Holzdielen, Fliesen oder Rasenteppich – über den passenden Bodenbelag für Ihren Balkon entscheidet Ihre persönliche Vorliebe. In einer Mietwohnung besteht der Balkonboden häufig aus blankem Beton oder wenig ansehnlichen Fliesen. Hier können Holzfliesen eine tolle Möglichkeit sein – denn diese sind einfach anzubringen und können beim Auszug auch wieder gelöst werden.

Balkonboden aus den Klickfliesen "Runnen" von Ikea, im Hintergrund ist eine weiße Wand
Mit Klickfliesen können Sie Ihrem Balkon schnell einen neuen Look verleihen. Hier: Die Klickfliesen "Runnen" von Ikea aus massivem, lasiertem Akazienholz.
© Inter Ikea Systems B.V.

Viele große Einrichtungshäuser oder Gartencenter bieten eine Auswahl möglicher Beläge an, die ganz einfach selbst zu verlegen sind und optisch überzeugen. Mit speziellen Bodenrosten lässt sich Ihr Balkon schnell modern gestalten. Außerdem sind sie besonders einfach zu reinigen. Tipp: Sollten am Ende unschöne Lücken übrig bleiben, die zu klein für die Bodenroste sind, füllen Sie die Leerräume einfach mit hübschen Kieseln auf. Das erzeugt ein natürliches Flair auf Ihrem Balkon. 

Weiterlesen?

Mehr zum Thema