Anzeige

Hefezopf backen – unser Rezept für den Klassiker

Rezept: Hefezopf
© Dagmar Morath
Mit diesem Hefezopf-Rezept gelingt Ihnen das fluffige Gebäck im Handumdrehen – Tipps zum Flechten, leckere Varianten und wie er schön locker wird.

Artikelinhalt

Hefezopf-Rezept: das Grundrezept für den Klassiker

Zutaten für ca. 16 Portionen:

  • 600 g Mehl
  • 20 g frische Hefe oder 2 Päckchen Trockenhefe à 7 g
  • 80 g Zucker
  • 300 ml lauwarme Milch
  • 2 Eigelb (Kl. M)
  • 100 g weiche Butter oder Margarine
  • ½ Tl Salz

Zusätzlich für die Eistreiche (verleiht dem Zopf Glanz):

  • 1 Eigelb (Kl. M)
  • 1 El Milch

1. Für den Vorteig Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde hineindrücken. Frische Hefe in die Milch bröseln, 20 g Zucker zugeben und durch Rühren auflösen. Hefemischung In die Mehlmulde gießen. Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 15 Minuten gehen lassen. Tipp: Trockenhefe einfach mit dem Mehl mischen.

2. Rest Zucker, Eigelbe, Fett und Salz zugeben und mit den Knethaken des Handrührgeräts verkneten, bis der Teig glatt und elastisch ist. Zugedeckt an einem warmen Ort 60–90 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

3. Teig nochmals mit den Händen kneten. Für den klassischen Hefezopf den Teig in drei gleich große Portionen teilen, zu langen Rollen formen und flechten (s. u. Abschnitt "Hefezopf flechten"). Für einen Kranz den Hefezopf kreisförmig hinlegen und einen gefetteten Springformrand darüber stülpen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech heben. Weitere ca. 30 Minuten gehen lassen. Tipp: Lassen Sie dem Teig Zeit, zu gehen. Nur so wird er schön locker.

4. Für die Eistreiche Eigelb und Milch verquirlen. Den Hefezopf damit einstreichen. Nach Belieben mit Mandelblättchen, Hagelzucker oder anderer Deko bestreuen. Bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf mittlerer Schiene 30–45 Minuten goldbraun backen.

Backtipp: Die Backzeit hängt von der Größe des Hefezopfes ab. Er ist fertig, wenn er schön goldbraun ist. Eistreiche oder Milch lassen ihn beim Backen schneller dunkel werden – decken Sie ihn während des Backens mit Backpapier ab.

Tipp für Eilige: Bereiten Sie den Teig schon am Vorabend zu und lassen Sie ihn mit Frischhaltefolie abgedeckt in einer Schüssel im Kühlschrank gehen. So können Sie am nächsten Morgen gleich loslegen.

Hefezopf-Rezepte: weitere Ideen

Hefezopf backen: verzieren & variieren

Beim Osterbrunchmit Freunden und Familie ist der Hefezopf der Star: Der lockere Hefeteig macht den Zopf schön zart und ist durch verschiedene Füllungen und Verzierungen wunderbar vielseitig. Mit etwas Butter oder Konfitüre schmeckt er morgens am Frühstückstisch genauso gut wie nachmittags zum Kaffee.

Ob als Zopf oder Kranz – der Hefeteig lässt sich toll variieren und mit verschiedenen Zutaten verfeinern: Trockenfrüchte wie Rosinen, gehackte Nüsse, Marzipan und Schokolade sind perfekt dafür geeignet. Für unseren Osterkranz haben wir getrocknete Kirschen und Haselnüsse dazugegeben. Für unseren Hefezopf mit Schokofüllung haben wir 100 g gehackte Zartbitterschokolade, 200 g geraspeltes Marzipan und 50 g gehackte Haselnüssen mit einem Ei (Kl. M) und 4 El Amaretto (alternativ Orangensaft) cremig gerührt und die Teigrollen für den Hefezopf damit gefüllt.

Einen wunderbaren Glanz bekommt der Hefezopf, wenn Sie ihn mit erwärmter heller Konfitüre – z. B. Aprikosenkonfitüre – bestreichen, wenn er noch warm ist. Bestreuen Sie ihn danach mit Mandelsplittern, Hagelzucker oder gehackten Pistazien. Schön in der Osterzeit: in die Vertiefungen des Zopfes essbare Deko wie kleine Schokoeier und Schokohasen platzieren.

Osterkranz
Tolle Hefezopf-Variante: Osterkranz mit Kirschen und Haselnüssen
© Julia Hoersch

Hefezopf flechten: Wie geht's?

In Süddeutschland und in Österreich kennt man den Hefezopf auch unter dem Namen Striezel, in der Schweiz sagt man schlicht Zopf. Der Hefezopf gehört zu den Gebildebroten – also zu allem, was aus Teig geflochten oder geformt wird. Man kann mit zwei Teigsträngen für den Hefezopf beginnen, klassisch sind drei, geübte Bäcker nehmen mehr als vier Rollen, die sie zum kunstvollen Hefezopf flechten.

Hefezopf flechten
Hefezöpfe können Sie mit zwei oder drei Strängen flechten. Mit Hilfe einer Springform lässt sich ein Kranz formen.
© Julia Hoersch / Matthias Haupt

Und so geht's:
Den aufgegangenen Hefeteig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in zwei oder drei gleich große Portionen teilen. Dann jede Teigportion zu etwa 45 cm langen Strängen rollen. Sollte der Teig einreißen, kurz ruhen lassen. Die einzelnen Stränge flechten: Bei zwei Rollen die Stränge einfach umeinander schlingen, bei dreien legen Sie sie abwechselnd von rechts und links über den mittleren Strang. Den fertigen Hefezopf mit Eistreiche, Wasser, Eigelb oder Milch bepinseln und weitere ca. 30 Minuten gehen lassen.

Weitere leckere Rezepte für Hefegebäck

Weitere Osterklassiker

Unsere Kuchenlieblinge

Mehr zum Thema

Aktionen und Spiele

Tipps und Aktionen

VG-Wort Pixel