Anzeige

Besteck: guter Stil für den Tisch

Schönes Besteck gehört auf jeden Tisch! Wir zeigen Besteck der gängigsten Markenhersteller und geben Pflegetipps für Silber-, Edelstahl- und Melaminbesteck.

Die Auswahl an Besteck ist riesig: Besteck mit oppulent geschwungenen Griffen, Besteck mit bunten Akzenten, Besteck aus leichtem Melamin oder spezielles Besteck für Kinder. Für jeden Stil und Geschmack gibt es Messer, Gabel, Löffel und Co, weil es lange nicht mehr nur Gebrauchsgegenstand ist, sondern auch stillvolle Dekoration auf einem gedeckten Tisch.

Damit man das passende Besteck für sich und den Anlass findet, geben wir Tipps zu Material – Silber, Edelstahl, Melamin – Pflege und Anlass sowie zum richtigen Eindecken.

Besteck aus Silber

Früher galt Besteck aus Silber als Zeichen für Wohlstand und Geschmack, es wurde zu besonderen Anlässen aufgedeckt und adelte jeden Tisch. Auch heute noch gilt es als etwas Besonderes und ist vor allem für die großen Festlichkeiten reserviert. Denn: Reines Silberbesteck ist teuer und hat den Ruf aufwändig in der Pflege und Lagerung zu sein.

Weil Silber in reinem Zustand zu weich wäre, wird das Edelmetall zur Verarbeitung zu Besteck mit Kupfer angereichert. Die Kupferlegierung macht das Silber härter und gleichzeitig angreifbarer. Wird es länger nicht benutzt und / oder falsch lagert, greifen Schwefelwasserstoff und andere Schwefelverbindungen das Metall an, wodurch es oxidiert, sich dunkler verfärbt und glanzloser wird. Es läuft an.

Doch Fakt ist, wird es oft benutzt, läuft es weniger an und versilbertes oder altes Silberbesteck erhält man zu moderaten Preisen. Deshalb benutzen Sie Silberbesteck doch mal im Alltag – es wertet jedes Geschirr auf und verleiht Ihnen ein ganz neues Essgefühl.

Besteck: guter Stil für den Tisch

Besteck aus Edelstahl

Besteck aus Edelstahl galt lange als das Alltagsbesteck. Doch aufgrund moderner Designs sowie hochwertiger Verarbeitungstechniken hat Edelstahlbesteck mittlerweile auch das traditionelle Tafelsilber von den großen Festtafeln verdrängt. Die Vorteile: Besteck aus Edelstahl ist pflegeleichter und preisgünstiger als Silberbesteck. Zudem ist es rostfrei, säureunempfindlich, es läuft nicht an und kann in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Übrigens: Die Bezeichnung 18/10 auf Besteck aus Edelstahl beschreibt die Legierungsbestandteile Chrom (18 Prozent) und Nickel (10 Prozent).

Besteck aus Melamin

Mit wegwerfbarem und leicht zerstörbarem Plastikbesteck hat Besteck aus Melamin wenig zu tun. Melamin ist ein hochwertiger Harz, das das Besteck wiederverwendbar sowie pflegeleicht, fast unzerstörbar und leicht macht. Der ideale Begleiter für Feste unter freiem Himmel, Campingausflüg und kleine Kinderhände.

Besteck für Kinder

Wenn die Kleinsten anfangen, selbstständig zu essen, ist das richtige Besteck gefragt. Normales Besteck kommt für Kinder nicht in Frage: es ist zu groß, zu schwer und bei scharfen Messern und spitzen Gabeln auch zu gefährlich. Viele Hersteller bieten sehr schönes, kindgerechtes Besteck an, das den Kleinen den Umgang mit Messer und Gabel erleichtert. Das Besteck für Kinder ist bunt und fröhlich, hat runde Formen und ist besonders widerstandsfähig – so gelingt der Start in das Essen mit Besteck!

Die richtige Pflege für ihr Besteck

Silberbesteck hat leider den Nachteil, dass es anläuft und glanzlos wird. Deshalb sollte es immer gut gepflegt zu werden. Wäscht man Besteck aus Silber von Hand, sollte man es zum Schluss mit klarem Wasser abspülen und gut abtrocknen.

Möchte man es in der Geschirrspülmaschine reinigen, was entgegen der weitverbreiteten Meinung kein Problem ist, sollte Silberbesteck nicht mit Stahlbecken in Berührung kommen. Verhindert wird das ganz einfach mit dem Einsatz eines Besteckkastens. Läuft es doch mal an, kommen spezielle Silberputztücher, -tauchbäder oder -seifen zum Einsatz. Gelagert werden sollte es in einem mit Samt ausgeschlagenen Besteckkoffer oder Schublade.

Besteck aus Edelstahl kann in der Spülmaschine gewaschen werden. Allerdings bietet es sich an, es vorher kurz von den gröbsten Essensresten zu befreien. Nach dem Waschgang die Spülmaschine öffnen, um den Wasserdampf abziehen zu lassen. Um unschöne Wasserflecken zu vermeiden, das Besteck direkt abtrocknen und wegpacken.

Bei der Reinigung von Melaminbesteck sollte man nur auf Scheuermittel oder Kratzschwämme verzichten, weil das Besteck dadurch unschöne Kratzer bekommt. Und auch in die Mikrowelle dürfen Besteck und auch Geschirr aus Melamin nicht.

Besteck: guter Stil für den Tisch

Besteck richtig eindecken

Ein festliches Mehr-Gänge-Menü kann uns in Sachen Besteck nervös machen: Suppe, Salat, Hauptgang, Nachtisch – welches Besteck ist für welchen Gang bestimmt? In Sachen Besteck bei einem Menü mit mehreren Gängen gilt die einfache Regel: Von außen nach innen! Beim ersten Gang benutzt man also das ganz außen liegende Besteck.

Tipp: Das Besteck für den Fisch-Gang erkennen Sie am stumpfen Messer und an den tiefer eingeschnittenen Zinken der Gabel.

Für das Eindecken bedeutet das, man sollte sich vom letzten Haupt- oder Zwischengang innen zum ersten Gang außen arbeiten. Das Besteck für den letzten Gang, das Dessert – Löffel, Gabel und hin und wieder auch ein kleines Messer – kommt über den Teller. Nehmen Sie für jeden Gang ein neues Besteck. Gebrauchtes Besteck sollte die Tischdecke nicht mehr berühren. Vermeiden Sie auch, das Besteck auf dem Tellerrand abzulegen – das ist kein guter Stil.

Besteck: guter Stil für den Tisch

Besteck für das Servieren

Wenn Sie für einen Abend mit Gästen den Tisch mit schönem Besteck decken, ist das spezielle Besteck zum Tranchieren und Vorlegen das i-Tüpfelchen. Zur Grundausstattung gehören Suppenkellen, Bratengabel, Saucenschöpfer, Käsemesser und auch Kartoffellöffel und Spaghettizange. Das Besteck zum Servieren sieht nicht nur edel aus, es erleichert auch den Transport der Leckereien.

Mehr zum Thema

Aktionen und Spiele

Tipps und Aktionen