Anzeige

Wachswindlichter basteln

Auf Terrasse und Balkon sind hübsche Windlichter für die Abendstunden willkommene Stimmungsmacher. Warum nicht mal schöne Windlichter selbst kreieren?

Artikelinhalt

Unsere Deko-Expertin Katja Graumann hat eine tolle Idee für die anstehende Saison parat: Aus Wachs können Sie diese originellen Modelle ganz einfach selber machen. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es gemacht wird. Die schicken Windlichter verbreiten eine romantische Stimmung und sind auch pefekt als Gartendeko.

Wachswindlichter und Blumen
© Anke Schütz

Wachswindlichter: Das brauchen Sie!

  • Wachslinsen, weiß, 2 Dosen á 800g aus dem Bastelbedarf
  • Färbesticks/oder Färbetablett für Wachs aus dem Bastelbedarf
  • Luftballons
  • Band
  • Nadel zum Zerstechen
  • evtl. kleiner Anhänger mit Band
  • Nadel mit Korken
  • Topf
Materialien für Wachswindlichter
© Anke Schütz

Wachswindlichter: So wird’s gemacht!

Schritt 1:

Es ist ratsam eine Schürze umzubinden, und eine Brille als Schutz vor spritzendem Wachs zu verwenden. Schütten Sie die Wachslinsen in den Topf bis dieser halbgefüllt ist, schmelzen lassen, bei Bedarf noch Linsen nachschütten. Der Topf muß mit dem flüssigen Wachs halb gefüllt sein. Wer möchte, kann einen halben bis einen ganzen Färbstick oder Färbetablette mit hineingeben.

Wachs im Topf schmelzen und färben
© Anke Schütz

Schritt 2:

Färbestick gut unterrühren.

Farbe unterrühren
© Anke Schütz

Schritt 3:

Stellen Sie den Herd aus und lassen Sie das Wachs abkühlen. Das Wachs muss noch flüssig sein, darf aber nicht zu warm sein, damit der Luftballon nicht platzt! Den Luftballon ein bisschen aufblasen und mit etwas Wasser füllen. Der Ballondurchmesser soll ca. 12 cm sein. Das Band daran binden. Den Luftballon ganz kurz in das heiße Wachs tauchen, hochnehmen, jeweils ein paar Sekunden warten, wieder tauchen, ca. 10 mal wiederholen.

Lassen Sie dann das Wachs auf dem Luftballon erstmal ein paar Minuten durchhärten, bis der Luftballon sich kalt anfühlt. Tipp: Zum Abkühlen befestigen Sie den Luftballon einfach mit einem Stück Tesa an der Tischkante. Zeitungspapier darunter legen, falls es tropft.

Ballon in Wachs tauchen
© Anke Schütz

Schritt 4:

Jetzt wieder den Luftballon in das Wachs tauchen, ein paar Sekunden warten, wieder in das Wachs tauchen, ein paar Sekunden warten – ratsam sind ca. 50 Tauchgänge. Lassen Sie nun das Wachs am Luftballon aushärten. Solange der Luftballon noch leicht warm ist, mit einem Messer den Boden etwas begradigen.

Ballon eintauchen
© Anke Schütz

Schritt 5:

Ist das Wachs komplett ausgehärtet, den Luftballon über einem Waschbecken mit einer Nadel anstechen, damit das Wasser abfliessen kann. Luftballon entfernen.

Ballon anstechen
© Anke Schütz

Schritt 6:

Wer möchte, kann noch mit einem hübschen Anhänger das Windlicht dekorieren: Dafür eine Nadel in einen Korken stecken, über einer Kerze erhitzen und in das Wachswindlicht stechen. An einem Band den Anhänger anknoten. Teelichtgläser hineinstellen – fertig.

Anhänger an Wachswindlicht anbringen
© Anke Schütz

Mehr zum Thema