Anzeige

Feng Shui im Flur – die vier wichtigsten Tipps

Flur
© Inter IKEA Systems B.V.
Der Flur ist die Visitenkarte Ihrer Wohnung – hier wird der erste Eindruck geprägt. Bei der Einrichtung ist darauf zu achten, dass er einerseits wohnlich ist und die Bewohner und ihre Gäste willkommen heißt; andererseits soll er funktional sein und Platz für Kleidung, Schuhe, Taschen und Schirme bieten.

Artikelinhalt

Feng Shui: die 4 wichtigsten Tipps für den Flur

- Durch Freundlichkeit und Ordnung einen guten ersten Eindruck machen
- Mit wohnlichen Akzenten ein Willkommensgefühl schaffen
- Die Aufmerksamkeit in die weiteren Wohnräume lenken
- Mit Ordnung und Funktionalität zu innerer Aufgeräumtheit gelangen

Freundlichkeit und Ordnung für einen guten ersten Eindruck

Fangen Sie nicht erst hinter der Eingangstür mit der Gestaltung an! Schon die Tür selbst und auch der Abtreter davor verdienen Ihre Aufmerksamkeit. Ein Namensschild und eine saubere Fußmatte sollten selbstverständlich sein – schmückende Accessoires wie zum Beispiel ein Türkranz oder passend zur jeweiligen Jahreszeit eine Oster- bzw. Weihnachtsdekoration ziehen Blicke und Aufmerksamkeit auf sich. Heben Sie sich ab vom grauen Einerlei: Auch in Ihrem Treppenhaus sorgen schöne Bilder oder eine Grünpflanze auf der Fensterbank für gute Laune.

Mit wohnlichen Akzenten ein Willkommensgefühl schaffen

Wenn Ihr Flur den Platz dafür hergibt, signalisiert ein Stuhl oder eine kleine Sitzbank: „Komm herein – hier bist Du willkommen!“ Außerdem bieten Ihnen solche Möbel Platz, um sich beim Schuhe anziehen eventuell kurz hinzusetzen oder auch mal eine Tasche abzustellen. Helle und vor allem warme Farben tragen zu einer freundlichen und wohnlichen Atmosphäre bei. Ein großer, vielleicht sogar etwas flauschiger Teppich transportiert Behaglichkeit und gibt dem Flur, wenn er darin mittig platziert werden kann, Ruhe und Ausgeglichenheit.

Schuhregal mit Sitzbank von Neuvonfrisch
Ein Schuhregal sorgt automatisch für Ordnung im Flur – eine integrierte Sitzgelegenheit ist dabei praktisch zum Abstellen von Taschen und zum Schuhe anziehen.
© Neuvonfrisch

Die Aufmerksamkeit in die weiteren Wohnräume lenken

Durch richtungweisende Bilder oder Skulpturen können Sie Aufmerksamkeit und somit auch Lebendigkeit und Energie in die anderen Wohnräume weiterleiten. Wenn Sie beispielsweise ein Strandmotiv aufhängen, auf dem die Wellen von links nach rechts schlagen, folgt ihnen der Blick automatisch in diese Richtung. Geöffnete Türen, abgesehen von denen zur Küche und zum Bad, sorgen für ein Gefühl von Geräumigkeit und Weite. Hängen Sie auch gern einen Spiegel im Flur auf: Aber bitte nicht genau gegenüber der Eingangstür, da sonst die hereinströmende Energie direkt wieder hinausreflektiert wird.

Mit Ordnung und Funktionalität zu innerer Aufgeräumtheit gelangen

Dass Gerümpel und Unordnung nicht gerade dazu beitragen, dass wir uns beschwingt und wohl fühlen, ist allgemein bekannt. Da der Flur in den meisten Fällen der Ort ist, an dem möglichst viel verstaut werden muss, sind Schränke und Kommoden mit geschlossenen Türen optimal. Der Garderobenschrank bietet mit einer Kleiderstange Platz für Jacken und Mäntel. Schubladen nehmen Mützen, Tücher und Schals auf. Genügend Einlegeböden im Schuhschrank sorgen dafür, dass Sie alle Stiefel und Schuhe unterbringen. So strahlt Ihr Flur Frische und Leichtigkeit aus.

Alles rund um den Flur: Möbel, Deko & Ideen

Mehr zum Thema