Anzeige

Hocker selber bauen

Bezug aus Leder für den Hocker selbermachen
Schlichte Hocker bekommen einen neuen Bezug aus Leder und sehen damit gleich viel schicker aus. Die Anleitung: siehe unten
© Julia Hoersch
Dem unscheinbaren Hocker wird oft wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei findet er sich dank seiner geringen Größe und praktischen Nutzung in nahezu jedem Haushalt. Der Hocker ist vielseitig einsetzbar und kann dabei auch noch richtig gut aussehen. Mit unseren DIY-Ideen werden aus schlichten Hockern kleine Schmuckstücke

Artikelinhalt

Der Hocker hat sich als praktische Hilfe im Alltag etabliert: Er hilft die obersten Fächer im Küchenschrank leichter zu erreichen, dient als Fußbank oder als improvisierter Sitzplatz für Gäste. In den meisten Fällen, verschwindet er nach vollzogener Arbeit aber immer schnell in der nächstbesten Ecke oder wird kurzerhand als Abstellfläche genutzt.

Ein Hocker kann allerdings mehr, als nur nützlich sein: In einem modernen, ausgefallenen Design wird aus dem Hocker ein richtiger Hingucker.

Vom schlichten Hocker zum Designer-Pouf

Trendige Blütenmotive machen einen schlichten Hocker zum Designerpouf. Sie benötigen eine Nähmaschine, Filz und ein wenig Geschick, schon kann es losgehen

Bezug für Hocker selber machen
© Julia Hoersch

So wird’s gemacht:
Vorbereiten: Bevor es losgeht, Husse und Filz waschen. Die Blütenblätter auf dem Filz vorzeichnen und ausschneiden. Entweder nutzen Sie dazu unsere Schablone oder Sie entwerfen die Blätter frei mit der Hand.
Vorlage: Die Blätter - nach Vorlage oder Fantasie - auf der Husse zu Blüten legen und mit Stecknadeln feststecken. Die Ziernähte mit Schneiderkreide vorzeichnen.
Vernähen: Mit dem Garn und einer durchgehenden Naht die Blätter feststeppen. Weiter Ziernähte nach Geschmack hinzufügen.

Das brauchen Sie:

  • Hocker mit abnehmbarer Husse
  • Bastelfilz in verschiedenen Farben
  • dickes Nähgarn
  • Nähmaschine
  • Schere, Stecknadeln, Stift, Schneiderkreide

Bezug für den Hocker häkeln

Mit gehäckelten Bezügen aus Wolle wird ein alter Hocker ganz leicht zum gemütlichen Einzelstück.

Bezug für Hocker häkeln
© Janne Peters

So wird’s gemacht:
In eine Schlaufe 6 feste Maschen häkeln, eine Runde in jede Masche der Vorrunde 2 FM, dann abwechselnd in jede Masche der Vorrunde eine bzw. zwei feste Maschen häkeln, bis der gewünschte Radius erreicht ist. Gerade hoch häkeln, Faden durch die letzte Masche ziehen und vernähen.

Das brauchen Sie:

  • Nadelstärke 15 mm
  • Wolle: Junghans Grande, doppelter Faden
  • Verbrauch: 400 g

Bezug für einen Hocker stricken

Mit einem groben Glatt-rechts-Muster wird der Hocker von der Stange zum Designerteil. Der Bezug wird großzügig mit einer Rundstricknadel Größe 15 gestrickt. An die dicken Nadeln muss man sich vielleicht gewöhnen, aber dann geht die Strickarbeit ganz schnell von der Hand. Das Hockerpolster bekommt so eine gestrickte Kissenhülle (Hockergestell von Ikea).

Polster für den Hocker
© Silke Zander

So wird’s gemacht:
Für 60 cm 42 Maschen aufnehmen und 100 cm stricken. Abketteln. Das gestrickte Stück rechts auf rechts so zum Kissen zusammenlegen, dass die Öffnung in der Mitte liegt. Die Seiten zusammennähen. Fäden verwahren. Den Bezug wenden. Nun vor dem Montieren des Hockers den Strickbezug über das Polster stülpen und den Eingriff zunähen. Fäden verwahren. Jetzt noch das Untergestell mit dem bezogenen Polster nach Anleitung verschrauben.
Maschenprobe / Glatt rechts: 7 Maschen x 9 Reihen = 10 x 10 cm

Das brauchen Sie:

  • Garn: 3 Stränge Schurwolle Oslo à 200 g, Grau 010
  • Rundstricknadel 15
  • Vernähnadel
  • Hocker "Villstad", ca. 70 Euro, Ikea

Hocker mit neuem Bezug aus Leder

Ein Hocker kommt unter die Haube! Mit einem simplen Lederbezug veredeln Sie einen schlichten Bauernhocker aus Holz. Ein Locher und ein Lederband machen den Schönheitseingriff zum Kinderspiel.

Bezug aus Leder für Hocker selber machen
© Julia Hoersch

So wird's gemacht:
Lackieren: Das Holzgestell des Hockers lackieren
Ausschneiden: Aus dem Leder den Sitzbezug (etwa 45 cm Durchmesser) und aus dem Füllvlies die Polsterung in Größe der Sitzfläche ausschneiden
Lochen: Mit einem Bürolocher rundherum im Abstand von etwa 3 cm Löcher in das Leder stanzen
Festzurren: Das Lederband durch die Löcher fädeln, das zugeschnittene Füllvlies auf die Lederinnenseite legen. Den Hocker mit der Sitzfläche umgekehrt ganz exakt auf das Füllvlies stellen. Das Leder über die Sitzkante stülpen, das Lederband zusammenziehen und verknoten.

Das brauchen Sie:
Holzhocker (Sitzfläche 30 cm Durchmesser)
Leder oder Kunstleder
Füllvlies
Lederband
Lack
Pinsel, Stift, Lineal, Schere, Locher

So wird eine Getränkekiste zum Hocker

Wasserkisten hat fast jeder herumstehen. Eine schnell genähte Husse aus Wachstuch macht aus den eckigen Getränkespendern einen netten Freisitz.

Aus Wasserkisten und Stoff einen Hocker selbermachen
© Julia Hoersch

So wird's gemacht:
Zuschneiden: Das Kreuz nach Abbildung mit den genauen Maßen auf die Rückseite des Wachstuchs übertragen (Maße bereits inklusive 1 cm Nahtzugabe) und ausschneiden. An den 4 inneren Ecken je ca. 1 cm schräg einschneiden.
Nähen: Die Kanten rechts auf rechts aufeinanderlegen, mit Nadeln feststecken, zusammennähen.
Aufziehen: Kiste umdrehen, Unterseite nach oben. Schaumstoff auf den Boden der Getränkekiste legen und die Husse einfach darüberstülpen.

Das brauchen Sie:

  • Getränkekiste für 6 Flaschen à 1,5 l
  • Wachstuch (Wachstuch zum Beispiel über DaWanda)
  • Schaumstoff, 5 cm stark, zugeschnitten auf 30 x 20 cm
  • Nähmaschine
  • Schere, Garn, Maßband, Nadeln, Schneiderkreide

Hocker-Bezug einfach festtackern

Die Sitzfläche eines alten Hockers erhält eine neue Stoffbespannung, die an der Unterseite befestigt wird. Dazu einfach einen Stoff nach Wahl auf den Hocker legen und großzügig zurecht schneiden. Anschließend auf der Unterseite festtackern.

Bezug für Hocker selber machen
© Anke Schütz

Hocker - fix und fertig

Der klassische Hocker wird meist aus Holz gefertigt. Andere beliebte Materialien sind Metall und Kunststoff. Textile Elemente wie Kissen und Bezüge machen aus dem einfachen Hocker eine gemütliche Sitzgelegenheit. Es gibt quadratische, runde oder ergonomisch geformte Hocker mit einem, drei oder vier Beinen. Manche Hocker sind stapelbar, andere sind in der Höhe verstellbar, schaukeln oder leuchten.

Mehr zum Thema