Anzeige

Maulwurf bekämpfen: der Feind in meinem Beet

Ein Maulwurf ist lästig und bringt Gärtner mit seinen Hügeln zur Weißglut. Aber auch wenn er geschützt ist, es gibt viele Wege den Maulwurf zu bekämpfen.

Ein Maulwurf ist zwar niedlich, aber lästig! Seine Buddelei kann solche Ausmaße annehmen, dass innerhalb kurzer Zeit die Maulwurfshaufen dicht an dicht stehen, man über sie stolpert oder der Rasenmäher zum echten Offroader werden muss. Besonders ärgerlich, wenn man sich bei der Gartenplanung ins Zeug gelegt und viel Zeit und Geld investiert hat, die Gartenwege unterhöhlt werden oder wenn man die Erde ständig auf die Terrasse trägt.

Maulwurf: Den Baumeister unzähliger Hügel sieht man nur selten persönlich.
Maulwurf: Den Baumeister unzähliger Hügel sieht man nur selten persönlich.

Wie entstehen die Hügel?

Maulwürfe sind echte Untertagearbeiter und legen auf der Jagd nach Würmern ganze Labyrinthe aus Gängen unter dem Rasen an. Dabei drücken sie die Erde in regelmäßigen Abständen nach oben nud es entstehen die Haufen. Ein Maulwurf bekommt einmal im Jahr drei bis vier Junge, selten mehr. Die mit Laub und Gras gepolsterten Nester dienen dem Maulwurf als Lager und Kinderstube und liegen tiefer im als die Gänge, in denen der Maulwurf bloß seine Nahrung sucht. Im Winter schichtet der Maulwurf als Frostschutz oft noch weitere Erde über einem Nest auf - das Ergebnis sind dann besonders unschöne Riesen-Maulwurfshaufen, die schon mal einen halben Meter hoch werden können.

Tipps um Maulwürfe zu bekämpfen

Einen Maulwurf zu bekämpfen heißt ihn zu vergraulen, denn die Tiere stehen unter Naturschutz. Der Maulwurf ist ein kleines Sensibelchen, alles was Krach macht oder stinkt, behagt ihm ganz und gar nicht – und kann daher zu seiner Vertreibung genutzt werden. Aber: Durch alle Maßnahmen scheucht man die Tiere natürlich nur von einem Garten in den nächsten. Wer sicher sein will, dass keine neuen Buddler einwandern, müsste eine Sperre aus verzinktem Maschendraht mindestens 50 cm ringsum den Garten vergraben. In großen Gärtnen ist das natürlich nicht praktikabel.

Den Maulwurf bekämpfen: Der Erfolg stellt sich oft schon nach einer Woche ein
Den Maulwurf bekämpfen: Der Erfolg stellt sich oft schon nach einer Woche ein

Maulwurf adé

  • Zugegeben, eigentlich ist ein Maulwurf ja niedlich: weiches, samtiges Fell und winzige Knopfaugen. Aber manche Mitglieder der Familie Maulwurf treiben es auf die Spitze und hinterlassen Hügel an Hügel, einer größer als der andere! Darf man Wühlmäuse noch mit Fallen jagen, vergiften oder mit sonst was auf sie los gehen, darf man den Maulwurf nur verscheuchen. Dafür gibt es viele erfolgversprechende Methoden. Hier einige davon:
  • Mottenkugeln: Legen Sie in jeden Maulwurfshaufen und das Ausstiegsloch drei bis vier Stück und verschließen alles wieder mit Erde. Außerdem legen Sie dem Maulwurf noch etwa alle 50 Zentimeter drei bis vier Kugeln in den Gang.
  • Krach mit Windspielen: An einem T-förmigen Holzgestell an den oberen Enden eine etwa 30 Zentimeter lange Schnur mit je drei leeren Konservendosen befestigten. Das Gestell so in die Erde stecken, dass der Wind die Dosen gegeneinander schlägt – der Maulwurf nimmt Reißaus.
  • Flaschenpost für den Maulwurf: Leere Glasflaschen mit der Öffnung nach oben in die Maulwurfshaufen stecken. Der Wind verursacht in den Flaschenhälsen so fiese Töne, dass der Maulwurf mürbe wird und das Weite sucht.
  • Rasenmähen: Wer oft den Rasen mäht, macht damit dem Maulwurf ebenfalls das Leben schwer. Als sehr effektiv haben sich Rasenroboter erwiesen, die schon so manchen Maulwurf aus dem Garten gescheucht haben. Dagegen zeigen Piepsgeräte oder Geräte, die den Maulwurf durch eigens erzeugte Erschütterungen verscheuchen sollen, in der Praxis oftmals keine Wirkung.
  • Rasengitter: Spezialfirmen bieten Maulwurfgitter aus Kunststoff an, die bei der Rasenanlage gut 10 cm tief im Boden vergraben werden. Das ist einmalig ein hoher Aufwand, löst das Maulwurfproblem aber dauerhaft und sollte schon bei der Gartengestaltung eingeplant werden.

Über deren Wirksamkeit gehen die Erfahrungen allerdings auseinander. Was in einem Garten hilft, lässt einen anderen Maulwurf nur 500 m weiter völlig kalt. Probieren Sie daher am besten mehrere Methoden aus.

Simple Bekämpfungsmethode: die Flaschen für den Maulwurf immer schräg in den Hügel eingraben.
Simple Bekämpfungsmethode: die Flaschen für den Maulwurf immer schräg in den Hügel eingraben.

Den Maulwurf mit Mitteln aus dem Handel bekämpfen

Es gibt viele Mittel, die den Maulwurf durch unangenehme Gerüche aus dem Bau jagen sollen oder auch schon vorbeugend als Maulwurf-Duftbarriere ausgelegt werden können.

Vorbeugend kann man einen Maulwurf z.B. mit “Celaflor Maulwurf-frei“ vom Garten fernhalten. Graben Sie pro qm ein bis zwei Kugeln gut 15 cm tief in den Boden ein und behandeln auf diese Weise einen gut 2,5 m breiten Streifen um den Garten. Dieses Maulwurf-Mittel besteht aus Zellulosekugeln mit Duftstoff, die der Maulwurf nicht riechen kann. Die Mittel verscheuchen aber auch aktiv einen Maulwurf.

Sehr leicht in der Anwendung ist “WühlmausGas” von Neudorff, das mit seinem Wirkstoff Rhizinusöl auch den Maulwurf aus seinen Gängen jagt. Man gräbt einen Maulwursgang auf und platziert die Kartusche direkt davor. Halten Sie einen alten Topfdeckel oder ein breites Brett bereit, das groß genug ist, um das gegrabene Loch vollständig zu bedecken.

Hasta la Vista, Maulwurf: "WühlmausGas" wird wie ein Böller gezündet.
Hasta la Vista, Maulwurf: "WühlmausGas" wird wie ein Böller gezündet.

Halten Sie den Topfdeckel bereit, sobald die Zündschnur brennt.

Qualmattacke gegen den Maulwurf: Der Rauch zieht in jeden Winkel der Gänge
Qualmattacke gegen den Maulwurf: Der Rauch zieht in jeden Winkel der Gänge

Sobald sich dicker Rauch bildet, legen Sie den Topfdeckel über das Loch, sodass sich der rhizinushaltige Rauch in den Gängen ausbreitet. Das wird auch dem hartnäckigsten Maulwurf zu viel und er nimmt Reißaus.

Text: Thomas Heß

Mehr zum Thema