Anzeige

Thermoskanne - Isolierkanne für Tee- und Kaffeegenuss

Thermoskanne und Kaffeezubereiter "EM77", Stelton
© Stelton
Ob für den extra langen Kaffeegenuss zu Hause, den perfekten heißen Tee über Stunden oder für die kühle Erfrischung bei sportlichen Aktivitäten: Hochwertige Thermoskannen sorgen zuverlässig dafür, dass Heißgetränke heiß und Kaltgetränke lange kühl bleiben. Woran man eine hochwertige Isolierkanne erkennt? Wir geben Tipps zu Material, Größe und Reinigung.

Artikelinhalt

Material und Aufbau der Thermoskanne

Thermoskanne ist gleich Thermoskanne und unterschiedet sich nur in der Optik? Nicht ganz! Entscheidend ist der Aufbau sowie das verwendete Material.

Beim Aufbau gilt: Grundsätzlich besteht eine Thermoskanne aus einer doppelwandigen Hülle von Außenwand und Innenwand, dazwischen befindet sich im Idealfall ein vollkommen luftleerer Hohlraum - also ein Vakuum. So sind kaum bis keine Moleküle vorhanden, die eine Wärmeübertragung begünstigen. Folge: eine optimale Isolierleistung. Unterstütz wird diese noch durch die bekannte Verspiegelung im Inneren, die dafür sorgt das Wärmstrahlen immer zurück zum Kannenmittelpunkt reflektiert werden und nicht nach außen strömen.

Bei der Isolierung spielt das MaterialGlas, Porzellan oder Edelstahl – eine ebenso große Rolle wie der Aufbau. Thermoskannen deren Innengefäße aus silber beschichtetem bzw. verspiegeltem Glas bestehen, bilden dabei die Spitze in Sachen Isolierung, denn Glas ist ein sehr schlechter Wärmeleiter. Der Nachteil: Es zerbricht schnell. Ähnlich verhält es sich mit Porzellan. Gerade für Thermoskannen zum Mitnehmen kann dies das Ausschlusskriterium sein. Nicht ganz so gute Isoliereigenschaften, aber dafür wesentlich mehr Stabilität und Unempfindlichkeit bietet Edelstahl. Oft auch das anwenderfreundlichere Design.

Tipp um die Isolierleistung zu steigern: Immer Vorwärmen oder Vorkühlen! Egal ob Isolierkanne oder Thermosbecher, durch ein Vorwärmen mit heißen Wasser, erzielen Sie eine längere Warmhaltezeit. Das gleiche gilt für ein ausspülen mit eiskaltem Wasser. Kalte Getränke bleiben länger kühl.

Design und Verschlüsse

Uni oder gemustert, vintage oder modern - beim Design gilt, kaufen Sie, was Ihnen gefällt. Das Design hat nämlich keine Auswirkung auf die Qualität der Thermoskanne, nur auf ihr Auge oder die Tischdeko. Unterschiede praktischer Natur hingegen betreffen den Verschluss. Man unterscheidet folgende:

  • Drehverschluss: Durch eine Drehung oder Abschrauben lässt sich die Kanne öffnen
  • Druckverschluss: Durch einen Klick-Druck in der Mitte öffnet der Verschluss
  • Klappverschluss: Durch Aufklappen des Deckels öffnet sich die Kanne
  • Klickverschlüsse: Ist wie der Druckverschluss durch einen Klick zu öffnen
  • Automatikverschluss: Öffnet sich durch das Kippen von selbst

Beachten sollte man, dass bei einem einfach Drehverschluss, die meiste Wärme verloren geht, weil man diesen in der Regel zu weit aufdreht oder zu lange von der Kannenöffnung hält. Freie Wahl hat man hingegen bei allen anderen Verschlüssen, da entscheidet die eigene Präferenz.

Thermoskanne "Elea", Emsa
© Emsa

Klein, groß, riesig: Größe der Thermoskanne

Thermobecher, Isolierflaschen oder Pumpspender - Thermoskannen existieren in jeder Größe und mit fast jedem Füllvolumen zwischen 0,5 und 5 Litern. Für unterwegs reicht im Normallfall eine Isolierkanne mit einem Füllvolumen zwischen 0,5 und 1,0 Litern, zu Hause oder im Büro sind zwischen 1,0 Liter und 1,5 Litern üblich. Wirklich große Isolierkannen sind eher etwas für das Frühstücksbuffet oder den Gästeempfang oder den besonders großen Kaffeedurst.

Tipp: Immer die passend große Thermoskanne zum Bedarf benutzen. Denn sind Isolierkannen stets vollständig befüllt, auch beim Transport, bleiben Getränke deutlich länger warm beziehungsweise kalt.

Die richtige Reinigung und Pflege

Ob Sie Ihre Thermoskanne nun als Teekanne oder für Kaffee benutzen, eins passiert mit Sicherheit: Es bilden sich Verfärbungen. Mit einfachen Hausmitteln – wie dem Klassiker Backpulver - lassen sich diese leicht wieder entfernen und ihre Isolierkanne problemlos reinigen.

So geht’s: Füllen Sie ein Päckchen Backpulver in die Kanne und diese mit heißem Wasser auf. Langsam eingießen und Vorsicht walten lassen – es schäumt sehr! Das Ganze dann über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Morgen können Sie die Verschmutzungen auskippen und mit etwas Wasser nachspülen. Das Prozedere funktioniert genau so gut mit Pulver für die Geschirrspülmaschine.

Im Alltag reicht völlig ein Ausspülen und Säubern mit handelsüblichen Spülmittel und einer weichen Bürste. Thermoskannen aus Edelstahl dürfen oft sogar in die Spülmaschine.

Mehr zum Thema

Aktionen und Spiele

Tipps und Aktionen