Anzeige

Feng Shui: das Wohnzimmer gestalten

Wohnzimmer mit Möbeln aus Naturmaterialen
© Julia Hoersch
Im Wohnzimmer versammelt sich oftmals die ganze Familie. Und auch Freunde werden meistens hier empfangen. Es ist ein Ort der Ruhe und Entspannung, der gleichzeitig Raum für Gespräche und Unterhaltung bieten sollte. Damit Sie selbst sich dort wohl fühlen, aber auch Ihre Familienmitglieder und Gäste, sorgen Sie am besten für ein besonders harmonisches und stimmungsvolles Ambiente.

Artikelinhalt

Die Mitte des Raumes betonen

Die Mitte eines Raumes sollte laut Feng Shui möglichst frei sein und optisch betont werden. Verwenden Sie dafür einen kuscheligen runden Teppich, dessen Farbe sich in den Sitzmöbeln oder Wohnaccessoires wiederfindet oder beispielsweise ein großes, ebenfalls rundes Ornament im Bodenbelag. Alternativ oder zusätzlich können Sie mit einer Stuckrosette oder einer großen runden Deckenleuchte arbeiten. Es gilt, das Zentrum des Raumes zu betonen, damit dieser Kraft und Ruhe auf seine Bewohner ausstrahlen kann.

Die Sitzmöbel an einer stabilen Wand ausrichten

Um beim abendlichen Entspannen auf dem Sofa wirkliche Ruhe und Geborgenheit empfinden zu können, rät die Lehre des Feng Shui zu einer stabilen Wand im Rücken. Ihren Lieblingsplatz richten Sie also am besten so aus, dass Sie einen schönen und eher weiten Blick in den Raum haben und rückseitig von einer Wand geschützt werden. So kann auch Ihr Unterbewusstsein zur Ruhe kommen und entspannen. Achten Sie mal darauf, welche Plätze in Bars und Restaurants zuerst belegt sind: Die meisten Menschen sitzen gern am äußeren Rand und haben die Tür im Blick.

Sessel, Decke und Deko in ruhigen Farbtönen
Auf unserem Lieblingssessel fühlen wir uns wohl und sicher, wenn er vor einer Wand steht.
© Silke Zander

Lebendigkeit durch verschiedene Lichtinseln schaffen

Mit einer abwechslungsreichen Beleuchtung schaffen Sie laut Feng Shui Lebendigkeit und gleichzeitig Harmonie. Statt einer großflächigen und einheitlichen Deckenbestrahlung erzielen Sie mit einzelnen Lichtinseln einen wesentlich harmonischeren Effekt. Eine Leselampe, seitlich vom Sofa oder dem Lieblingssessel platziert, sorgt für gemütliche Schmökerabende. Kleine Spots setzen Ihr Bücherregal oder ausgesuchte Bilder und Accessoires in Szene. Indirekte Beleuchtung im Hintergrund ist beim Fernsehen ideal. Diese Ausgewogenheit zwischen hell und dunkel wirkt sich positiv auf den menschlichen Organismus aus.

Eine wohnliche Atmosphäre mit Farben und Materialien erzielen

Ein gebrochenes Weiß sowie alle erdigen Töne strahlen in der Lehre des Feng Shui Ruhe und Gemütlichkeit aus. Sie eignen sich für ein Wohnzimmer, das der Entspannung dienen und die Bewohner mit einer wohnlichen Atmosphäre umfangen soll. Sie sollten nach Feng Shui bei der Wohnraumgestaltung aber nicht ausschließlich auf diese Farbpalette setzen, sondern mit ein paar Akzenten im wahrsten Sinne "Leben in die Bude" bringen. Damit Ihr Wohnzimmer nicht langweilig und zu sehr Ton in Ton daherkommt, bieten sich im Frühling und Sommer Accessoires in einem frischen Lindgrün oder einem zarten Flieder an. Im Herbst und Winter bieten Rot, Orange oder ein sattes Lila eine stimmige Ergänzung.

Alles für ein harmonisches Wohnzimmer: Möbel, Deko & Einrichtungstipps

Mehr zum Thema