Anzeige

Feng Shui: die Küche gestalten

Küchenmöbel "Chichester" im Landhausstil von Neptune
© Neptune
Die Küche symbolisiert im übertragenen Sinn das Thema Fülle und Nahrung – nicht umsonst finden hier die besten Partys statt. Gleichzeitig ist sie oftmals auch der Ort, an dem sich die Familie zu den Mahlzeiten trifft, an dem diskutiert und der Alltag besprochen bzw. geplant wird. Funktionalität und Klarheit sind nach Feng Shui wichtig für ein ausgeglichenes Familienleben.

Artikelinhalt

Feng Shui: die 4 wichtigsten Tipps für die Küche

- Mit den geeigneten Materialien das Thema Nahrung unterstützen

- Die richtige Anordnung für entspanntes Kochen finden

- Kommunikation durch die Wahl von Tisch und Stühlen fördern

- Eine einladende Atmosphäre mit den entsprechenden Farben und Materialien erzielen

Mit den Materialien das Thema Nahrung & Genuss unterstützen

Die Küche gilt im Feng Shui als Raum der Transformation, denn Sie verwandeln dort Nahrung vom rohen in den gekochten Zustand. Mit natürlichen Materialien können Sie dieses Thema optimal unterstützen: Arbeitsplatten aus Stein oder Granit, Schneidbretter und Accessoires aus Holz, der kleine Kräutergarten auf der Fensterbank – all dies sind Möglichkeiten, die Küche in Ihrer Funktion zu stärken. Messer verstauen Sie besser in einer Schublade oder in einem Messerblock und nicht offen an einer Messerleiste an der Wand. Geschlossene Schränke sind sinnvoller als offene Regale.

Die richtige Anordnung für entspanntes Kochen finden

Um sich beim Kochen auf das Zubereiten der Mahlzeiten konzentrieren zu können, sollten Sie möglichst nicht mit dem Rücken zur Tür stehen. Der Herd sollte nicht unmittelbar unter dem Fenster platziert sein, da sonst die Energie sofort entweicht und Ihnen keine Unterstützung mehr bietet. Sorgen Sie dafür, dass Spülbecken, Geschirrspülmaschine und Kühlschrank nicht direkt neben dem Herd platziert sind: Laut Feng Shui wird sonst ein Konflikt der beiden gegensätzlichen Elemente ‚Feuer’ und ‚Wasser’ ausgelöst, der mit Spannungen und Disharmonie einhergehen kann.

DIY. Küchenutensilo selbermachen
Frische Kräuter in der Küche sollten nicht fehlen – ein selbst gebautes Utensilo setzt sie schön in Szene und sorgt gleichzeitig für Ordnung und Harmonie in der Küche.
© Anke Schütz

Kommunikation durch die Wahl von Tisch und Stühlen fördern

Um eine freundliche und kommunikative Atmosphäre zu erzielen, empfiehlt die Lehre des Feng Shui, Ecken und Kanten sinnbildlich etwas zu “entschärfen”: Denken Sie mal an unsere Großmütter, die bereits Regalbretter mit Borten und Bordüren geschmückt haben. Ein runder Tisch nimmt zwar etwas mehr Platz weg als ein eckiger, fördert aber die Kommunikation und ein wohltuendes Miteinander. Alternativ können Sie auch einen Tisch mit abgerundeten Ecken einsetzen. Wenn die Möglichkeit besteht, platzieren Sie Ihren Esstisch so, dass möglichst wenige Personen mit dem Rücken zur Tür sitzen.

Eine einladende Atmosphäre mit den Farben und Materialien erreichen

Weiß und Cremetöne sind laut Feng Shui eine gute Basis - ergänzen Sie sie mit einem frischen Grün oder einem lebendigen Rot. Wenn zum Beispiel Geschirrhandtücher, Elektrogeräte wie Kaffeeautomat oder Wasserkocher und schmückende Accessoires aus einer Farbwelt stammen, wirkt die Küche gleich viel aufgeräumter und einladender. Sorgen Sie zudem für Funktionalität und Ordnung: Wenn Sie alle wichtigen Utensilien in praktischer Anordnung und greifbarer Nähe haben, wird Ihnen das Kochen noch mehr Spaß bringen.

Alles rund um die Küche: Möbel, Deko & Einrichtungstipps

Mehr zum Thema