Anzeige

Der Flur: Ideen für Garderoben, Schränke und vieles mehr

Bank in Weiß für den Flur von Car Möbel
Besonders praktisch im Flur: Sitzbank mit Stauraum von Car Möbel, car-moebel.de
© Car Möbel
Der Flur und die Diele werden oft stiefmütterlich behandelt. Zu Unrecht, sind sie doch der erste Eindruck, den wir beim Betreten einer Wohnung oder eines Hauses haben. Wir sagen Ihnen, wie Sie Flur und Diele wohnlich einrichten, zeigen Accessoires wie Garderoben und Fußmatten.

Artikelinhalt

Der Flur hat eine schwierige Aufgabe: Er soll einerseits wohnlich sein und einladend wirken, andererseits praktische Flurmöbel mit Stauraummöglichkeiten bieten, um Mäntel, Jacken und Schuhe im Flur unterzubringen. Nicht zu vergessen: Ablageflächen für Schlüssel, Handy und Handtaschen.

Herausforderung Flur

Der Flur ist der Wohnbereich, der am schwierigsten einzurichten ist. Lange schmale Gänge oder ein quadratischer Grundriss mit Türen in jeder Wand erfordern gute Gestaltungideen, mit denen der Flur bis in den letzen Winkel genutzt wird, um ihn optisch gleichzeitig in den Wohnbereich mit einzubeziehen. Viel Weiß oder helle Wandfarben beispielsweise ist ein Muss in einem fensterlosen Schlauchflur, damit er hell und freundlich wird. Mit großen Wandspiegeln kann man dafür sorgen, dass der Flur optisch größer wirkt. In geräumigen Fluren schaffen Einbauschränke mit Schiebetüren viel Stauraum und sorgen für Ordnung.

Garderobe und Spiegel "Georg" aus Holz von Skagerak
Viel Weiß und große Spiegel lassen den Flur optisch größer erscheinen. Spiegel und Hocker von Skagerak, skagerak.dk
© Skagerak

Flur gestalten

Bei der Einrichtung des Flurs sind eine durchdachte Beleuchtung und flexible Möbel erforderlich. Mit gezielt gesetzten Akzenten, wie beispielsweise farbigen Wandtattoos oder punktueller Spot-Beleuchtung, können Sie den Flur optisch attraktiv gestalten. Achten Sie dabei darauf, den Flur nicht zu überladen. Mit Jacken, Schuhen und Taschen füllt sich der Flurbereich meist von ganz allein.

Da die meisten Flure keine Fenster haben und somit oft ein wenig düster sind, empfiehlt es sich, mit hellen Wandfarben gegenzusteuern. Diese verleihen dem Flur optisch mehr Weite und wirken freundlich und einladend. In Fluren mit wenig oder gar keinem Tageslicht bietet sich auch an, Holztüren, die vom Flur abgehen, durch Glas-oder Teilglastüren zu ersetzen. Ebenso können Spiegel sehr effektiv sein, da sie einerseits den Flur vergrößern und andererseits einfallendes Licht reflektieren.

Bei der Einrichtung des Flures wird die Rolle des Bodenbelags oft unterschätzt. Dunkle Bodenfarben sollten Sie nach Möglichkeit vermeiden. Wählen Sie dafür lieber helles Holz oder Fliesen. Wählen Sie zudem eher großflächige Fliesen. Kleine Fliesenelemente lassen einen ohnehin schon schmalen Flur noch kleiner und unruhiger erscheinen. Wer einen dunklen Boden im Flur hat, kann mit einem Teppich prima gegensteuern.

Konsole von Car Möbel
Ein heller Fußboden lässt den Flur in einem freundlichen Licht erstrahlen. Konsole von Car Möbel, car-moebel.de
© Car Möbel

Stauraum im Flur

Ein Regal, eine Kommode oder ein Sideboard schaffen zusätzlichen Stauraum im Flur. Solche Möbel bieten eine ideale Grundlage, den Flur zu dekorieren. Regale bieten Platz für ausgewählte Bücher, Vasen oder anderen Deko-Elementen, wie zum Beispiel kleine Figuren oder eine kleine Leuchte. Darüber hinaus können Regal und Sideboard zum praktischen Schuhschrank umfunktioniert werden.

DIY-Idee: Stauraum im Flur
DIY-Idee für mehr Stauraum im Flur.
© Sabrina Rothe

Stauraum im Flur

DIY-Idee für extra Stauraum im Flur: So geht's

  1. Im Baumarkt eine MDF-Platte auf das gewünschte Maß zuschneiden lassen (z.B. 1,10 Meter hoch und 2,50 Meter lang, je nach Flurgröße). Diese Platte wird im Flur vor die vorhandene Wand gestellt. Der gewählte Abstand richtet sich danach, wie breit das seitliche Regalfach werden soll.
  2. Für den seitlichen “Zwischenraum” ebenfalls ein Brett zusägen lassen, welches vertikal befestigt wird. Dieses vertikale Brett verhindert, dass das Seitenfach unendlich tief wird, und bringt gleichzeitig Stabilität. Je nachdem, ob man ein, zwei oder drei Fächer wünscht, lässt man zusätzlich kurze Bretter zusägen.
  3. Ein weiteres Brett, das der Gesamtlänge der Platte entspricht, wird ebenfalls benötigt. Auch dieses verhindert, dass das obere Klappenfach zu tief wird. Faustregel: In Fächern, die tiefer als 35 cm sind, gehen Gegenstände verloren. Es ist leichter, in nicht allzu tiefen Fächern Ordnung zu halten!
  4. Alle Teile werden miteinander verschraubt. Für das obere Fach wird ein weiteres Brett als Klappdeckel gebraucht, auch hier sind die Maße individuell. Zur Befestigung der Klappe – die beweglich sein muss – kann man Scharniere oder Klavierbänder einsetzen!
  5. Die Profilleisten dienen der Zierde und werden einfach aufgenagelt. Am Ende wird das Ganze angestrichen. In unserem Beispiel wurde weiße Farbe verwendet, doch der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Garderobe im Flur

Es gibt inzwischen zahlreiche stilvolle Kombinationen oder Einzelmöbel, angefangen von schönen Spiegeln bis zu Schränken und Garderoben, die dem Flur eine individuelle Note verleihen. Gerade der Garderobe kommt dabei eine wichtige Funktion zu, denn als Träger von Jacken und Mänteln zieht sie im Flur oft die Blicke ungewollt auf sich.

Garderobe "Rechenbeispiel" von Nils Holger Moormann
Garderobe "Rechenbeispiel" von Nils Holger Moormann
© Nils Holger Moormann

Während ein billiges 08/15-Modell “von der Stange” dann eher ein unschöner Hingucker ist, kann ein ungewöhnliches Designerstück zusätzlich wohnliche Akzente setzen. Bei der Wahl der Garderobe sollte man also nicht zur Durchschnittsware greifen, denn gerade sie bestimmt nicht unwesentlich die Atmosphäre im Flur.

Wohnideen zum Selbermachen

Die Garderobe und Wandhacken zum Selbermachen sind Wanddeko und Garderobe in einem - ideal für Taschen, Schals oder Jacken.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Wandhaken
Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Wandgarderobe

Wohin mit Jacken und Mänteln? Wir stellen zehn kreative Wohnideen für für den Flur vor: von der praktischen Sitzbank bis zur stylishen Garderobe – zum Selbermachen unter 100 Euro.

Mehr zum Thema